Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Facebook unterbindet den digitalen Suizid

Am 5. Januar 2010 gepostet von Christian Wickert

Datenschützern sind digitale, soziale Netzwerke ein Dorn im Auge. Nicht nur, dass die auf diesen Plattformen preisgegebenen Daten möglicherweise in falsche Hände geraten können, auch die Dauerhaftigkeit mit der einmal online gestellte Daten verfügbar sind, wird kritisch beäugt.

Für letzteres Problem verspricht das Programm Web 2.0 Suicide Maschine Abhilfe. Das Script versteht sich auf die Löschung von Nutzerdaten der sozialen Plattformen Facebook, Myspace, Twitter oder LinkedIn. Nachdem die Benutzernamen und Passworte an die Suicide Machine übergeben wurden, kann dem vollautomatisch gesteuerten Ableben des digitalen Alter Egos in Echtzeit beigewohnt werden.

Diese Beihilfe zum digitalen Freitod alleine wäre kaum ein Posting wert, wenn Facebook jetzt nicht das Ableben seiner Nutzer unterbunden hätte. Seit Sonntag blockiert Facebook die IP-Adressen der Web 2.0 Suicide Machine. Auf der Webseite des Internetdienstes heißt es hierzu:

After more than 50.000 friends being unfriended and more than 500 forever „signed-out“ users, Facebook started to block our suicidemachine from their servers without any comment! We are currently looking in ways to circumvent this ungrounded restriction imposed on our service!

Gegenüber US-Medien gab ein Sprecher Facebooks an, es würden derzeit rechtliche Schritte gegen den Dienstleister Web 2.0 Suicide Machine geprüft, da dieser durch das Sammeln von Zugangsdaten und das Löschen von Inhalten gegen die Facebook-Nutzungsbestimmungen verstieße (siehe hier).

Angesichts von weltweit 350 Millionen Nutzern dürfte Facebook weniger über die Löschung von 500 Nutzeraccounts beunruhigt sein, als vielmehr über die symbolische Wirkung der Debatte um die datenschutzrechtliche Problematik.

web 2.0 suicide machine promotion from moddr_ on Vimeo.

Ein Kommentator des englischen IT-Fachmagazins The Register weist darauf hin, dass eine komplette Löschung der Nutzerdaten einzig durch Facebook selbst erfolgen kann. Wenn zudem seitens der Nutzer einer Indexierung der Profilseiten durch Suchmaschinen zugestimmt wurde, überdauern die Daten jedem noch so gründlichen Löschversuch.

Der größte Gewinner der gegenwärtigen Debatte über die Löschung von Nutzerdaten auf sozialen Plattformen ist zweifelsfrei der Rotterdamer Anbieter der digitalen Selbstmordmaschine. Nachdem US-amerikanische Medien über den anbahnenden Rechtsstreit berichtetet haben, war die Seite http://suicidemachine.org/ wegen Überlastung vorübergehend nicht zu erreichen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Ein Klick für die Extraportion Datenschutz
  2. Monologue of the Algorithm
  3. Rezension: Information Politics
  4. Rezension: Social Media as Surveillance

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Datenschutz, Facebook

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden