Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

NSArt Project

Am 30. Januar 2014 gepostet von Laura Naegler

Seit dem Bekanntwerden der Massenüberwachung der Telekommunikation durch die US-amerikanische National Security Agency (NSA) ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass die unbedachte Verwendung bestimmter Trigger-Wörter im Internet einen allzu schnell auf die Liste der Terrorverdächtigen bringen kann. Genau diese Datenbank der ‚verdächtigen‘ Wörter und Phrasen hat den Künstler und Aktivisten Grayson Earle zu einem interaktiven Kunstprojekt der etwas anderen Art inspiriert: dem NSArt Project.

Haiku
NSA Haiku Generator
So erstellt der NSA Haiku-Generator nach Vorbild der traditionellen japanischen Gedichtform per Zufallsprinzip dreizeilige Gedichte mit jeweils 5-7-5 Lauteinheiten aus der NSA-Datenbank der Schlüsselwörter und Phrasen. Die – oftmals überraschend poetischen – Ergebnisse können dann per Social Media geteilt werden.

Das Browserspiel Terrorist Threat or Harmless Phrase? stellt den Spieler oder die Spielerin vor die Aufgabe, aus jeweils zwei Wörtern genau das Wort zu wählen, das nicht auf der Liste der NSA steht. Hat der Spieler oder die Spielerin zehn erfolgreiche Runden gemeistert, darf er oder sie dem Spiel ein neues Wort hinzufügen. Tippt er oder sie jedoch viermal hintereinander falsch, öffnet sich automatisch eine Google-Suchanfrage – mit genau den ‚verbotenen‘ Wörtern aus der NSA-Datenbank, die den Spieler oder die Spielerin direkt auf die Liste der Terrorverdächtigen befördern…
Browsergame
NSA Browsergame „Terrorist Threat or Harmless Phrase?“

Earles NSArt Project will dabei jedoch nicht nur auf spielerische Weise die Absurdität und Willkürlichkeit der Massenüberwachung offenlegen. Es verfolgt auch ein ganz praktisches Ziel im Widerstand gegen die Überwachungsgesellschaft: mit jedem auf Facebook oder Twitter veröffentlichten Haiku und jedem verlorenen Spiel wird das Internet mit Trigger-Wörtern übersättigt und der Arbeitsaufwand für die NSA erhöht.

Wer dazu beitragen möchte, der NSA das Leben ein bisschen schwerer zu machen, findet hier und hier die Möglichkeit dazu.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Buchrezensionen: Zwei Bücher zu ‚Surveillance post Snowden‘ Kritik an Surveillance auf den Punkt gebracht: „Can They See My Dick?“ Default Thumbnail„Wer Sicherheit geben will, muß erst Angst schüren“*

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Spaß und Unfug, Terrorismus, Überwachung Stichworte: Haiku, Kunst, NSA, Protest, Überwachungsgesellschaft

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden