Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kriminologische Weihnachtsbäckerei: Lebkuchen-Panopticon

Am 15. Dezember 2011 gepostet von Christian Wickert

Wenn sich vier KriminologInnen in der Vorweihnachtszeit treffen, um zu backen, ist es Ehrensache, dass nicht etwa schnöde Plätzchen produziert werden, sondern Backwaren mit einem kriminologischen Bezug. Die Wahl fiel dieses Jahr auf ein Lebkuchenhaus in Anlehnung an den Panopticon-Entwurf von Jeremy Bentham.

links: Panopticon-Skizze von Jeremy Bentham, 1791; rechts: Panopticon-Skizze von Grace, 2011

Der Lebkuchenteig ist verhältnismäßig einfach zuzubereiten. Hierfür nehme man zunächst alle Lebensmittel mit einem hohen Fett- und Zuckeranteil und vermische diese, bis ein glatter Teig entsteht. Der fertige Teig wird dünn ausgerollt und mittels einer Schablonen werden die späteren Wände des Panopticons zurecht geschnitten. Die „Bauteile“ kommen dann in den mollig vorgeheizten Ofen und verbleiben dort bis sie anfangen, dunkelbraun zu werden.


Wenn alle benötigten Bauteile fertig gebacken sind, beginnt der eigentliche Spaß: Die Lebkuchenplatten werden gemäß der Entwurfsskizze aneinandergereiht und mit reichlich Zuckerguss fixiert.
Spätestens in dieser Phase des Bauvorhabens wird man feststellen, dass das großzügig zum Teig hinzugefügte Backpulver sämtliche zuvor akribisch ausgearbeiteten, maßstabsgerechten Zeichnungen hinfällig werden lässt. Flexible Bauherren werden jetzt kurzerhand umdisponieren und ihren kompletten Küchentisch zum Bauland erklären.



Schließlich wird das fertige Panopticon noch üppig mit Gefängnisgittern, einem Gummibären-Wärter und einer Foucault-Statue verziert.
Ähnlichkeiten des fertigen Meisterwerkes zu Benthams Panopticon-Entwurf oder aber zur angefertigten Skizze sind eher zufälliger Natur:


Lebkuchen-Rezepte zum Nachbacken gibt es im Übrigen hier.

Und ach ja, im nächsten Jahr gibt es schnöde Weihnachtsplätzchen …

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Das Panopticon und seine heutigen Äquivalente
  2. Sendung über Stateville Correctional
  3. Rezension: Spaces of Surveillance
  4. Rezension: Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis.

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologen, Spaß und Unfug, Strafvollzug Stichworte: Foucault, Jeremy Bentham, Panopticon

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jas schreibt

    9. Januar 2012 um 16:43

    das nennt man galgenhumor…(:

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden