Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Armutsbekämpfung anderer Art

Am 8. April 2011 gepostet von Sebastian

Batwa-Frauen mit Töpferware

Eine Kampagne der Regierung des zentralafrikanischen Staates Ruanda zur Verbesserung der Lebensverhältnisse soll noch im laufenden Jahr ein wichtiges Zwischenziel erreichen: die Eliminierung aller Gras- und Strohdächer.

Dort, wo Bewohner nicht freiwillig aus ihren Hütten ausziehen, erledigt man die Arbeit für sie. Die Folge ist: jetzt haben die Hüttenbewohner ausgerechnet während der Regenzeit kein Dach mehr über dem Kopf. Betroffen sind vor allem die ärmsten der Armen, die über kein Land und kein geregeltes Einkommen verfügen – und auch über keine Lobby. Viele diese Ärmsten versuchen, sich mit der Herstellung von Töpferwaren am Leben zu erhalten. Seit man sie – im Rahmen einer anderen Regierungskampagne, die jede ethnische Bezeichnung verbietet – nicht mehr als Twa oder Batwa bezeichnen darf (und sie sich vor allem selbst auch nicht so bezeichnen dürfen), nennt man sie schlicht die Töpfer.

Mehr dazu hier:

http://www.survivalinternational.org/news/7154

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Rezension: Ruanda – Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord.
  2. Rezension: Order and Conflict in Public Space
  3. Mundraub?
  4. Menschenhandel und Zwangsprostitution in Rumänien

Kategorie: Menschenrechte, Recht und Gesetz Stichworte: Afrika, Armut, Batwa, Ruanda

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden