Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Topographische Crime-Maps

Am 13. Juni 2010 gepostet von Christian Wickert

Ich habe an dieser Stelle bereits häufiger über Crime-Mapping geschrieben (zuletzt hier, hier und zuletzt – im Zusammenhang mit iPhone Apps – hier). Demnach wäre es kaum einen erneuten Beitrag wert, um auf weitere Angebote dieser Art hinzuweisen. Das, was der Amerikaner Dough McCune jetzt auf seiner Webseite präsentiert, unterscheidet sich jedoch auf kreative Art und Weise von den bisher vorgestellten Kartographien: Der Buchautor und Software-Experte hat auf Grundlage polizeilicher Kriminalitätsstatistiken eine dreidimensionale, topographische Karte der Stadt San Francisco erstellt, die die Zahl der Verhaftungen in einzelnen Stadtteilen und Straßenzügen abbildet. In der neben stehenden Abbildungen sieht man beispielsweise sehr deutlich zwei „Hot Spots“, die die Verhaftungen im Zusammenhang mit Prostitution darstellen.

Weitere Karten sind auf der Homepage von McCune zu sehen.

Im Gegensatz  zu der sonst üblichen farblichen Markierung unterschiedlicher Kriminalitätsbelastungen in Crime-Maps, sind bei dieser dreidimensionalen Darstellungsform die Relationen der unterschiedlich hohen Kriminalitätsbelastungen sehr deutlich auszumachen. Grundsätzliche Bedenken hinsichtlich des Hot-Spot-Policings bleiben allerdings bestehen – hier kann auch die beste Software nichts ausrichten.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Sendung über Stateville Correctional
  2. PredPol – Minority Report wird Realität
  3. Rezension: Comic Book Crime: Truth, Justice, and the American Way

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Polizei/ Policing, Prävention, Recht und Gesetz, Überwachung Stichworte: Crimemapping, Hot Spot, Policing, San Francisco, USA

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden