Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Zettelkasten 3 – Software zur Verwaltung von Textstellen und Zitaten

Am 5. Juni 2009 gepostet von Christian Wickert

Zettelkasten 3Seit den Anfangstagen des Criminologia-Blogs schlummert in der Linkliste eine Verweis auf eine kostenlose Software, die Hilfe bei der Verwaltung und Erstellung von (wissenschaftlichen) Texten verspricht:

Mit dem Zettelkasten können Sie Literatur, Textstellen und Zitate sammeln und übersichtlich archivieren und verwalten. Das Prinzip wurde dem Zettelkasten von Niklas Luhmann nachempfunden. Jeder Zettel wird mit Quellenangaben und Schlagwörtern versehen und erleichtert somit sowohl das Verknüpfen von thematisch ähnlichen Zetteln als auch das Wiederfinden und gezielte Suchen von eingetragenen Zetteln.

Die Software, die in Anlehnung an den Luhmannschen Zettelkasten konzipiert ist, erweist mir seit Jahren gute Dienste bei der Archivierung und Systematisierung von Textstellen, Gedanken, Online-Nachrichten usw.

Nach mehrmonatiger Entwicklungszeit hat der Programmierer Daniel Lüdecke jetzt eine komplett überarbeitete neue Programmversion zum Download bereitgestellt. Der Zettelkasten in der Version 3 bietet den Vorteil, Plattform-unabhängig zu sein (und damit  sowohl auf Windows- als auch auf Mac- und Lunix-System zu laufen). Darüber hinaus stehen gegenüber der Vorgängerversion eine Vielzahl neuer Funktionen bereit (u.a. eine BibTex-Schnittstelle, die eine Zusammenarbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen wie z.B. Endnote ermöglicht).

Auf seiner Webseite informiert der Programmierer über den Funktionsumfang und die Bedienung der Software. Darüberhinaus gibt es bei Youtube eine Reihe von Screencasts zur Arbeit mit dem Zettelkasten.

Screencasts auf Youtube

  • Zettelkasten 3 – Beschreibung des Hauptfensters
  • Zettelkasten 3 – Beschreibung Registerkarte Schlagwörter (Teil 1)
  • Zettelkasten 3 – Beschreibung der Registerkarte Schlagwörter (Teil 2)
  • Zettelkasten 3 – Erklärung der Synonymfunktion (Teil 1)
  • Zettelkasten 3 – Beschreibung der Synonymfunktion (Teil 2)
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. OmmWriter – Antiprokrastinationstexteditor

Kategorie: Allgemein Stichworte: Niklas Luhmann, Software, Zettelkasten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. RA JM schreibt

    5. Juni 2009 um 13:58

    (etwas einfachere) Alternative: CueCards – ebenfalls gratis:

    http://www.mhst.net/cuecards2/default.aspx

  2. Agnes Homolkova schreibt

    7. August 2009 um 19:33

    Mit so vielen guten Beiträgen kann man sich eine Meinung bilden.

  3. Christian Wickert schreibt

    16. Juni 2011 um 12:35

    In einem Blogbeitrag vom 15. Juni 2011 erklärt der Programmentwickler Daniel Lüdecke sehr anschaulich wie man mithilfe der „Schreibtischfunktion“ aus seinen „verzettelten“, exzerpierten Textbausteinen einen zusammenhängenden Fließtext erstellt – dazugehörige Quellenangaben und Literaturverzeichnis einbegriffen: http://strengejacke.wordpress.com/2011/06/15/vom-zettel-zum-text/

Trackbacks

  1. Software zur Archivierung von Zitaten « Durch das Raue zu den Sternen sagt:
    30. November 2009 um 19:35 Uhr

    […] Link zu einer Beschreibung der Software im Blog Crimonologia […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden