Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

3 Morde im Jahr

Am 18. Mai 2009 gepostet von Umut

Das ist die Bilanz des Jahres 2008 für München. Die Frage ist, ob diese Zahl uns sagt wie gut die Münchener Polizisten sind? Der Spiegel-Online Artikel von C. Neumann geht der Frage nach, wieso München die sicherste Stadt in Deutschland ist. Für alle Broken Windows Anhänger ein netter Artikel zum Thema: Polizeipräsenz und soziale Kontrolle.

Manches, was der Münchner Kriminalstatistik zugute kommt, ist indes von keiner Polizeistrategie zu beeinflussen. Denn im Süden, so Nagels Erfahrung, sei die soziale Kontrolle einfach stärker ausgeprägt: „Hier stört es viele Leute, wenn jemand in der S-Bahn die Füße auf den Sitz legt, und man sagt das dann auch, klar und deutlich.“ In München mischten sich die Menschen ein, im Norden habe er manchmal eine „falsch verstandene Liberalität“ erlebt.

Haben wir im Norden jetzt nur die Falsche Polizeistrategie, oder brauchen wir Nachhilfe in Sachen Toleranz und Offenheit? Denn in München weis man anscheinend was Freiheit bedeutet, nämlich Sicherheit.

Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber ich fühle mich durch starke Polizeipräsenz weder frei noch sicher.

Folgende Armutsstudie könnte vielleicht helfen eine Erklärung für die Zahlen aus München zu finden. Wo keine Armut ist gibt es anscheinend auch weniger Kriminalität.

Ist Kriminalität also doch ein Phänomen der „underclass“? Oder sind die Münchener doch einfach die besseren Menschen? Vielleicht, aber auch nur vielleicht liegt es ja auch an dem Kriminalitätsverständnis, welches hier genutzt wird.

Meiner Meinung nach ein interessanter Fall an dem man sehen kann, wie Zahlen und somit angebliche Fakten genutzt und instrumentalisiert werden, um für repressive Polizeistrukturen zu werben und den staatlichen Machtapparat auszubauen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Bad Dog! Bad, bad dog!
  2. Anzahl „nichtdeutscher“ Tatverdächtiger in Berliner PKS seit 2005 überhöht
  3. Yuppies gegen Gentrification

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Polizei/ Policing, Prävention, Recht und Gesetz, Überwachung Stichworte: Broken Windows, München, PKS, Polizeistatistik

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden