Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bad Dog! Bad, bad dog!

Am 31. Januar 2009 gepostet von Ker

http://www.spiegel.de/spam/
So oder ähnlich ist es wahrscheinlich jedem von uns schon mal geschehen: man eilt durch die Stadt, auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, ist womöglich noch am Handy und schon ist es passiert. Man ist reingetreten. In einen Hundehaufen.

Um solch unerfreulichen Ereignissen vorzubeugen, hat der Bürgermeister der unterfränkischen Kleinstadt Volkach, Peter Kornell, sich nun etwas einfallen lassen: eine Gen-Datenbank für Hunde.  Einem Bericht der Welt vom 29.01.2009 zufolge, möchte Kornell den etwa 420 in der Kommune lebenden Hunden per Wattestäbchen Speichelproben entnehmen, diese genetischen Fingerabdrücke in eine Datenbank einspeisen und so dauerhaft den Hundekot aus der Gemeinde verbannen. Beim nächsten Hundehaufen, der liegenbleibt, wird dann einfach eine Probe genommen, ins Labor geschickt und mit dem Datensatz verglichen – und schon kennt man den Übeltäter.

Dabei setzt Kornell auf die Freiwilligkeit der Herrchen und Frauchen, denn eine Rechtsgrundlage für diese Maßnahme gibt es nicht. Selbst wenn die Gen-Datenbank Zuspruch findet und ein Großteil der Hundebesitzer seine Liebsten freiwillig registrieren würde, so wären die Kosten enorm. Allein das Anlegen einer Datenbank schlage pro Hund mit gut 200 Euro zu Buche, so Bürgermeister Peter Kornell. Insgesamt würden sich die Kosten für die Anlage der Datenbank auf etwa 80.000 Euro belaufen und in dieser Summe seien noch nicht einmal die zukünftig anfallenden Laborkosten enthalten. Außerdem darf natürlich wegen der Überzüchtung der Tiere die Inzestfrage nicht außer Acht gelassen werden, wie Prof. Christoph Meißner vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Würzburg in dem Artikel berichtet:

Möglicherweise haben gleichrassige Hunde das gleiche DNA-Profil.

Man könnte sich also nie sicher sein, ob der gefundene Übeltäter tatsächlich auch der Richtige ist.

Alles in allem rechnet Kornell folglich damit, dass er an der Umsetzung seiner Idee wohl scheitern werde. Allerdings wissen wir doch seit James Q. Wilson und George L. Kelling 1982 ihre Broken-Windows- Theorie vorgestellt haben, dass das Nicht-Durchgreifen gegen derartige Formen prä-kriminellen Verhaltens, sog. „Incivilities“,  der Anfang vom Ende sein könnte.

Nach Wilson & Kelling gehen nämlich Bewohner sowie potentielle Täter aufgrund der Wahrnehmung solcher „signs of incivility“ im Stadtteil davon aus, dass sich dort niemand mehr für die (formelle und informelle) soziale Kontrolle verantwortlich fühlt. Dies habe zur Folge, dass sich die Bewohner (aus Furcht) immer mehr aus dem öffentlichen Raum zurückziehen, was dann zu einem tatsächlichen Rückgang der informellen sozialen Kontrolle führt. Diese Situation wiederum ziehe nur noch mehr „ungebetene Gäste“ und Verhaltensweisen an und ließe potentielle Straftäter davon ausgehen, dass sich dort Straftaten risikolos ausführen lassen und das wiederum führe zu einem objektiven Anstieg der Kriminalität.

Wird also nicht rigide genug gegen Ordnungsverstöße und andere unerwünschte, aber weit unterhalb der Grenze strafrechtlicher Relevanz liegende, Verhaltensweisen vorgegangen (wie z.B. Betteln, Kaugummis ausspucken, etc.), so setzt es nach der Theorie von Wilson & Kelling eine „spiral of decay“ in Gang, die letztendlich den völligen Niedergang eines Stadtteils bedeuten kann. Und spätestens seit Joachim Häfeles (2006) empirischer Überprüfung dieser Theorie und des Zusammenhangs zwischen „Incivilities“ und Kriminalität, ist es ja auch bekannt, dass es nicht die kaputten, stehengelassenen Fahrräder, die Obdachlosen und Bettler, oder gar die verlassenen, leerstehenden Wohngebäude sind, die von den Bewohnern eines Stadtteils am ehesten als störend wahrgenommen werden, sondern Hundekot!

Gottseidank, kann man da fast sagen, haben Volkachs Bürgermeister Peter Kornell und die Mitglieder seines Stadtrats außer einer Gen-Datenbank für Hunde aber noch weitere Vorschläge: Hundebesitzer konsequent anzeigen, kostenlos Kottüten verteilen, Prämien für diejenigen, die die Übeltäter auf frischer Tat ertappen oder einfach nur Merkblätter an die Hundehalter verteilen und an ihre Vernunft appellieren, die Hinterlassenschaften ihrer Schützlinge einzusammeln.

Zum Nachlesen:

  • Häfele, Joachim. „Incivilities“, Kriminalität und Kriminalpolitik. Aktuelle Tendenzen und Forschungsergebnisse. Neue Kriminalpolitik, 18. Jg. Heft 3 2006, S. 104-109
  • Häfele, Joachim und Christian Lüdemann. „Incivilities“ und Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Eine Untersuchung durch Befragung und Beobachtung. Kriminologisches Journal 38. Jg., 4. Vj. 2006, S. 273-291
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Yuppies gegen Gentrification Default Thumbnail3 Morde im Jahr Graffiti-Künstler Banksy’s Beitrag zu Broken Windows Der Blaulicht-Kurier – Crimemapping in der Hauptstadt

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Überwachung Stichworte: Broken Windows, Hundekot, Incivilities, James Q. Wilson, Kelling, Kriminalitätsfurcht

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden