Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Zettels Nachlass: Niklas Luhmanns Geheimnis

Am 17. Dezember 2007 gepostet von Sebastian

Was war zu sehen, als Luhmanns sagenumwobener Zettelkasten erstmals für einige Stunden der „Öffentlichkeit“ zugänglich gemacht wurde?

Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) – also da, wo gelegentlich die GIWK ihre Tagungen abhält – ruhen (in einem Kellerraum) 24 Schubladen: das ist der sagenumwobene Zettelkasten. Luhmann hatte damit im Alter von 28 Jahren begonnen und ihn bis zu Beginn seines letzten Lebensjahrzehnts gepflegt. „Kommunikation mit Zettelkästen“ nannte er einen im Jahre 1981 verfassten Selbst-Erfahrungs-Bericht (in: N. Luhmann, Universität als Milieu, herausgegeben von A. Kieserling. Bielefeld 1992). Die Umsetzung des Lesens in rund 20 000 Notizzettel mit vielen Querverweisen funktionierte so gut, dass Luhmann von seinem Zettelkasten als einem „Partner“ sprach und die Meinung äußerte, dass das Schreiben der über 60 Bücher und 400 Aufsätze im Vergleich zur Pflege des Partners der leichtere Teil der Arbeit gewesen sei. – Für spätere Generationen wird der Zettelkasten jetzt gescannt und transkribiert; da das aber noch eine Weile dauern wird, sind wir vorläufig auf die o.g. Literatur über den Zettelkasten und den Video-Clip angewiesen. Einen Bericht über seinen ersten Blick auf den Zettelkasten gab Jürgen Kaube in der FAZ vom 3. 12.07 auf Seite 37. Eine weitere Annäherung erlaubt das Interview mit André Kieserling:

http://ondemand-mp3.dradio.de/podcast/2007/12/03/drk_20071203_1610_f40c7008.mp3

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Default ThumbnailNiklas Luhmann erklärt den Zettelkasten

Kategorie: Kriminologie allg., Theorien Stichworte: Niklas Luhmann

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden