Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Monologue of the Algorithm

Am 9. Januar 2018 gepostet von Christian Wickert

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die anschauliche Illustration, Monologue of the Algorithm: how Facebook turns users data into its profit, der Panoptykon Foundation geht der Frage nach, welche Daten Facebook von seinen Nutzern sammelt und wie aus diesen Daten Werbeeinnahmen generiert werden.

Does Facebook identify and manipulate our feelings? Is it able to recognize our personality type, habits, interests, political views, wages? Does it use all the information in order to reach us with personalized ads or sponsored content? You bet! Mark Zuckerberg’s empire is based on analysing the digital dandruff that we leave behind on the Internet, transforming it into a valuable consumer profiles and selling it to advertisers. In this factory we are not even a product – we are just a human biomass, which only gains value after being shaped and worked on by algorithm. How exactly does it work? Take a look.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) auf Facebook
  2. Ein Klick für die Extraportion Datenschutz
  3. Criminologia “facebookt” (ein bisschen)

Kategorie: Allgemein, Kontrolle und Sanktionen, Überwachung, Video Stichworte: Daten, Facebook, Internet

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden