Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Geplante Hinrichtungen in den USA – im Dutzend billiger

Am 11. April 2017 gepostet von Christian Wickert

Wie lange benötigt ein Henker, um sich vom emotionalen Stress seiner Tätigkeit zu erholen?

Laut einer Expertenkommission beträgt die Regenerationszeit sieben Tage und damit deutlich zu lange, um – wie jetzt im US-Bundesstaat Arkansas geplant – sieben Insassen im Todestrakt innerhalb von eineinhalb Woche mittels Giftspritze ins Jenseits zu befördern.

Die Begründung für die „Hinrichtungen wie am Fließband“ klingt indes genauso absurd wie die veranschlagte Erholungszeit: das Mindesthaltbarkeitsdatum des Arzneistoffes Midazolam, das für die tödlichen Injektionen genutzt wird, liefe Ende des Monats ab, so der republikanische Gouverneur von Arkansas Asa Hutchinson.

Der gewissenhafte Umgang des Gouverneurs mit Steuergeldern obsiegt über die Bedenken der Kritiker, die mahnen, dass bereits die zuletzt mit Hilfe des Sedativums Midazolam durchgeführten Hinrichtungen zu einem langen, grausamen Todeskampf der Hinzurichtenden führten und somit weitere Hinrichtungen möglicherweise gegen das in der Verfassung verbürgte Verbot einer “cruel and unusual punishment” verstoßen würden.

Ob die Exekutionen wie geplant zwischen dem 17. und 27. April stattfinden werden, ist derzeit noch ungewiss. Die Anwälte der Todeskandidaten versuchen unter Verweis auf die stümperhafte Hinrichtung von Clayton Lockett in Oklahoma, der am 29. April 2014 erst nach einem 43-minüten Todeskampf starb, einen Aufschub zu erwirken.

Eine eingesetzte Untersuchungskommission kam später zu dem Urteil, dass das Hinrichtungsteam von Clayton Lockett unter zu großem Stress stand, da insgesamt zwei Personen  innerhalb einer Nacht hingerichtet werden sollten und schlugen die Einhaltung der besagten siebentägigen Ruhezeit vor. Rechnerisch ließe sich demnach die Tötung von 45 Menschen pro Jahr bürokratisch abwickeln, wenn da bloß nicht diese Sache mit der Mindesthaltbarkeit oder den Menschenrechten wäre.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Thank you, thank you, thank you! Amnesty International veröffentlicht Bericht zum weltweiten Stand der Todesstrafe Last Suppers

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Todesstrafe Stichworte: Exekution, Hinrichtung, Justiz, Todesstrafe, USA

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden