Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Thank you, thank you, thank you!

Am 28. April 2015 gepostet von Sebastian

Mit dem Ausruf „Thank you, thank you, thank you“ reagierte die Familie der philippinischen Todeskandidatin Veloso (30) auf den Hinrichtungsaufschub, den ihr der indonesische Präsident in letzter Minute gewährt hatte. Von den neun Todeskandidaten dieser Nacht vom 28. auf den 29. April 2015 hat nur die junge Mutter zweier Kinder (vorläufig) überlebt: die acht Männer sind tot, erschossen eine halbe Stunde nach Mitternacht, der gewöhnlichen Hinrichtungszeit auf der Gefängnisinsel vor der Insel Java. Der Präsident Indonesiens hatte sich ungewöhnlich vielen Gnadengesuchen ausgesetzt gesehen, darunter einem des Generalsekretärs der Vereinten Nationen. Doch der Präsident blieb hart: als er im Oktober 2014 sein Amt antrat, hatte er versprochen, alle zum Tode Verurteilten, die wegen Drogendelikten einsaßen, hinrichten zu lassen. Und jetzt wollte er nicht schwach erscheinen, sondern stark. Seine parlamentarische Basis ist schwach, eine gute Verankerung in Militär und Polizei fehlt ihm noch, da heißt es Punkte zu machen in der Bevölkerung.  Das geht mit Hinrichtungen leichter als mit einer rationalen Drogenpolitik. In der Bevölkerung grassiert deshalb das HIV-Virus, in den Gefängnissen in besonderem Maße.

Bild: Flickr: Susilo Bambang Yudhoyono – World Economic Forum Annual Meeting 2011

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Immerwieder Tote in Mexikos Drogenkrieg
  2. Gezielte Tötung von Drogen-Unternehmern
  3. Drogenparanoia

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kontrolle und Sanktionen, Kriminalpolitik, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Strafvollzug, Todesstrafe Stichworte: Drogen, Hinrichtung, Indonesien, Politik

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden