Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Surveillance under Surveillance: Projekt sammelt Standorte von Überwachungskameras weltweit

Am 11. August 2016 gepostet von Christian Wickert

Auf der Webseite Surveillance under Surveillance können Besucher den Standort von Überwachungskameras auf der digitalen Weltkarte von Open Street Maps eintragen. Hierbei lässt sich differenzieren, um welche Art der Kameraüberwachung es sich handelt. Verkehrskameras, Überwachungskameras, die im Außen- oder im Innenbereich zum Einsatz kommen, sind durch unterschiedlich farbige Icons kenntlich gemacht; auch der Blickwinkel von Kameras ist in Einzelfällen auf der Karte eingetragen.

Überwachungskameras im Hamburger Stadtgebiet
Verteilung von Überwachungskameras im Hamburger Stadtgebiet

Das Projekt nimmt – nicht zuletzt auch durch die eindeutigen Anleihen im Namen – Bezug auf die Sousveillance-Bewegung. Die ‚Überwachung von unten‘ kehrt den Blick und damit das in die Überwachungstechnologie eingeschriebene Machtverhältnis um. Der Überwachte wird zum Überwacher. Der vormals – oft aus dem Verborgenen – Überwachende wird enttarnt und seine Aktivitäten bloßgestellt.

Wie Dr. hab. Nils Zurawski auf Twitter kommentiert, ist trotz der detaillierten Angaben zu den einzelnen Überwachungskameras auf Open Street Maps der Wert einer solchen Datensammlung beschränkt, sofern nicht offensichtlich ist, wer, wann, wie und mit welchem Zweck einen Raum überwacht.

sind Kameras gleich Kameras=?was filmen sie wann, für wen, wie, wo, mit welchem Zweck – nur dann lässt sich bewerten https://t.co/LjGfsXEV9W

— Nils Zurawski (@doctornilz) 11. August 2016

Zudem lässt die Übersicht augenblicklich leider auch noch keinen verlässlichen Vergleich der Verteilung der Überwachungskameras in unterschiedliche Städte zu. Für Hamburg sind derzeit 229 verzeichnet. Hingegen sind für Hannover 1.194 Kamerastandorte bekannt. Diese Diskrepanz ist vermutlich jedoch weniger auf eine niedrigere Dichte an Überwachungskameras in der Hansestadt zurückzuführen als vielmehr auf eine lebendigere Open-Streetmap-Gemeinschaft in der niedersächsischen Hauptstadt, wie Vanessa Vu mutmaßt.

Trotz dieser Kritik ist es das Verdienst des Projekts Surveillance under Surveillance dem Betrachter die Allgegenwart und Mannigfaltigkeit der Überwachung des öffentlichen, halbprivaten und privaten Raums zu vergegenwärtigen. Gerade wenn das vermeintliche sicherheitspolitische Allheilmittel ‚Kameraüberwachung‘ von Politikern jeglicher Couleur aus dem Hut gezaubert wird, ist diese Transparenz vonnöten. Die Überwachungstechnologie, an deren Omnipräsenz wir uns im Alltag längst gewöhnt haben, wird hier als farblich hervorstechend als ein invasiver ‚Fremdkörper‘ auf der Landkarte enttarnt.

Nähere Hintergrundinformationen zum Projekt sowie eine Anleitung zur Veröffentlichung weiterer Kamerastandorte werden in diesem Beitrag auf netzpolitik.org gegeben.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Künstlerkollektiv installiert 32 Überwachungskameras in Berliner U-Bahn-Waggon Surveillance Studies Publikationspreis 2014 Veranstaltungshinweis: Verleihung des Surveillance Studies Publikumpreises

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Raum, Sicherheit, Sousveillance, Surveillance, Überwachung, Überwachungskamera, Überwachungstechnologie

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden