Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Piraten segeln hinter schwedische Gardinen – vielleicht

Am 18. April 2009 gepostet von Christian Wickert

In einem weltweit mit Aufmerksamkeit verfolgtem Prozess wurden heute vier Betreiber des Torrent-Trackers – The Pirate Bay – von einem schwedischen Gericht zu einer jeweils einjährigen Haftstrafe sowie einer Geldstrafe in Millionenhöhe verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die vier Männer millionenfache Urheberrechtsverletzungen begünstigt hätten. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Die Beschuldigten kündigten Berufung an.

Die Verteidiger der Beschuldigten plädierten auf einen Freispruch, da keine urheberrechtsgeschützten Dateien auf den Servern von The Pirate Bay gespeichert seien.

Pirate Bay ist ein sogenannter  Bit-Torrent-Tracker. Das Bittorrent-Protokoll ermöglicht es, große Dateien in kürzer Zeit übers Internet zu verteilen. Dabei wird die ursprüngliche Datei in viele Teile aufgesplittet und die kleineren Dateipakete über das Internet an andere Nutzer versendet. Auf dem Rechner des Empfängers werden die vielen kleinen Dateistücke, die von vielen verschiedenen anderen Nutzern empfangen wurden, wieder zur Ursprungsdatei zusammengesetzt.  Auf den Servern von The Pirate Bay lagern sog. Trackerdateien, die Informationen enthalten, auf welchen Rechnern anderer Nutzer die noch benötigten Dateiteile lagern. Die nur wenige Kilobyte großen Trackerdateien ließen sich in Analogie zu einem Eintrag im Branchenbuch verstehen, durch den Interessent und Anbieter zusammengeführt werden. Es finden sich zahlreiche legale Dienste und Anbieter, die auf diese Bittorent-Technik zurückgreifen. Vor allem in der Open Source Szene erfreut sich die Bittorrent-Technik großer Beliebtheit, da eine kostenlose Software (wie z.B. das Linux Betriebssystem),ohne dass teure Serverkosten anfallen, einem großen Interessentenkreis zugänglich gemacht werden kann.

Ein Blick auf die Seite von The Pirate Bay offenbart allerdings, dass ohne jeden Zweifel die überwiegende Mehrheit der angebotenen Trackerdateien zu urheberrechtsgeschützten Filmen, Fernsehsendungen, Musikdateien, Computerspielen, Büchern etc. verlinken.

Mit einer rechtskräftigen Verurteilung der Betreiber würde ein öffentlichkeitwirksames Exempel statuiert. Entsprechend positiv wurde der Urteilsspruch von Vertretern der Industrie kommentiert.

Die Rechteinhaber können allerdings noch lang nicht  aufatmen. Raubkopien werden auch nach einer möglichen Abschaltung der Server von the Pirate Bay weiterhin Verbreitung über das Internet finden.  The Pirate Bay ist/war nach Napster sicherlich der populärste Dienst, der die Verteilung von Raubkopien begünstigt(e), aber bei Weitem nicht der einzige.

Die heute schuldig Gesprochenen verbreiten auf Ihrer Webseite indes Optimismus und lassen verlautbaren:

Don’t worry – we’re from the internets. It’s going to be alright. 🙂

Weitere Informationen zum Thema:

  • Haftstrafen für Pirate-Bay-Macher (heise online, 17.04.2009)
  • Pirate Bay: Berufung gegen „bizarres Urteil“ (heise online, 17.04.2009)
  • Piraten fischen im Trüben: Musikindustrie begrüßt Urteil gegen Pirate-Bay (Bundesverband Musikindustrie, 17.04.2009)
  • Wikipedia-Artikel zur Geschichte von The Pirate Bay
  • „Press conference“ zum Urteil auf der Seite The Pirate Bay
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Cofee to go RIP – A Remix Manifesto Default ThumbnailDossier zum Thema Urheberrecht

Kategorie: Recht und Gesetz, Urheberrecht Stichworte: Bittorrent, Copyright, Pirate Bay, Schweden, Urheberrecht

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden