Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

RIP – A Remix Manifesto

Am 7. August 2009 gepostet von Christian Wickert

Gregg Michael Gillis ist ein amerikanischer DJ und Produzent, der – besser bekannt unter dem Künstlernamen GirlTalk – Musik produziert und verkauft. GirlTalk ist ein sog. Mashup-Artist, d.h., seine Musik besteht aus Versatzstücken der Musik andere Künstler, die er ineinandermischt und so aus unzählig vielen alten Musikstücken ein neues Stück arrangiert.

Das Problem hierbei ist, dass GirlTalk keine Verwertungsgebühren an die Rechteinhaber abführt und sein Vorgehen damit gegen bestehende Urheberrechte verstößt. Der künstlerischen Freiheit des Einen stehen Vermarktungsinteressen einer ganzen Industrie entgegen.

Ausgehend von diesem Widerspruch liefert der Filmemacher Brett Gaylor mit dem Film RIP – A Remix Manifesto eine sehr sehenswerte Dokumentation, die sich kritisch mit Fragen des Urheberrechts, der Autorenschaft und neuen Verwertungsformen im Internet auseinandersetzt.

Den kompletten Film kann man sich hier oder auch hier als Stream anschauen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Illegale Fans? Einblick in einen (Ent-)Kriminalisierungs-Diskurs um das Thema „Internet-Piraterie“ Raubkopierer sind Verbrecher Tote Briefkästen 2.0 Über das Geschäft mit den Abmahnungen Default ThumbnailPiraten segeln hinter schwedische Gardinen – vielleicht

Kategorie: Recht und Gesetz, Urheberrecht, Video Stichworte: Copyright, Mashup, Urheberrecht

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden