Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Wie privat ist die Festplatte?

Am 3. März 2008 gepostet von Christian Wickert

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteile vom 27.02.2008 die Unverletzlichkeit des Computers festgestellt und die sog. Online-Durchsuchung vor hohe rechtliche Hürden gestellt. Doch nicht nur die Geheimdienste haben Interesse an privaten Daten. Auch Computerunternehmen, Werbetreibende und Betrüger haben (wirtschaftliche) Interessen an privaten Nutzerdaten. Ihr Handwerkszeug zur Ausspionierung von PC-Nutzern sind Viren, Trojanische Pferde, DOS-Attacken, Trustworthy Computing und Phishing.

In einem Beitrag vom Deutschlandfunk „Der gläserne PC: Wie privat ist die Festplatte?“ werden mögliche Gefahren für private Nutzer und die Arbeitsweise der Daten-Spione erläutert.

Hier der Direktlink zum Mitschnitt des Beitrages als mp3-Datei.

Kriminelle Hacker wollen per Onlinebanking Konten plündern, Polizei und Geheimdienste die besuchten Websites festhalten, Softwarehersteller möchten wissen, ob verwendete Programme gekauft oder geklaut sind und die Wirtschaft spioniert das Kaufverhalten aus, um ihre Werbebotschaften präziser zu lancieren. Häufig geschieht all das ohne Wissen des Computernutzers. Der PC wird gläsern, die Festplatte ist alles, nur nicht privat.

(via netzpolitik.org)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Staatstrojaner
  2. Buchrezension: Viren im Blick. Überwachung und Sichtbarkeit der Influenza in Deutschland
  3. Rezension: Information Politics
  4. Operation „Game Over“ 3.500 Sexualtäter wurden in New York aus virtuellen Welten verbannt

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Computer, Viren

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden