Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Staatstrojaner

Am 13. Oktober 2011 gepostet von Christian Wickert

Am Wochenende wurde bekannt, dass der sog. Staatstrojaner – entgegen der Bekundungen der Bundesregierung (PDF) – im Einsatz ist. Das vom Chaos Computer Club sezierte Schnüffelprogramm verfügt über einen Leistungsumfang, der deutlich über die vom Bundesverfassungsgericht gesetzten Grenzen der Telekommunikationsüberwachung hinausgeht. Von einem einmal mit dem Computer infizierter Rechner kann die – an und für sich verschlüsselte – Kommunikation via Skype abgehört, in regelmäßigen Zeitintervallen Screenshots erstellt, mittels eines Keyloggers jeder Tastaturanschlag registriert und so Passwörter ausgespäht werden sowie beliebiger neuer Programmcode aus dem Internet geladen werden, um so den Funktionsumfang des Trojaners zu erweitern. Desweiteren ermöglicht das Programm beliebigen Zugriff auf den Rechnern; das schließt den Zugriff auf evtl. eingebaute Mikrofone und Kameras ebenso ein, wie die Möglichkeit, den gesamten Festplatteninhalt zu kopieren.
Schließlich verfügt das Programm noch über eine Löschroutine, die es den Ermittlern ermöglicht, das Programm aus der Ferne von einem Rechner zu entfernen. Eben von dieser Löschroutine wurde aber nur unzureichend Gebrauch gemacht. Das Programm wurde von den Ermittlern lediglich in den Papierkorb verschoben, ohne dass der Speicherplatz anschließend überschrieben wurde. So war es den Computer-Forensiker des Chaos Computer Clubs möglich den Bundestrojaner wieder herzustellen und auf seine Funktionsfähigkeit zu untersuchen.

Im Folgenden sind einige beachtenswerte Artikel, Videos und Podcast zum Thema „Bundestrojaner“ zu finden.

Der Staatstrojaner in 3 1/2 Minuten

von Alexander Svensson (09.10.2011)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[Direktlink]

Chaos Computer Club analysiert Staatstrojaner (08.10.2011)

Der Chaos Computer Club (CCC) hat eine eingehende Analyse staatlicher Spionagesoftware vorgenommen. Die untersuchten Trojaner können nicht nur höchst intime Daten ausleiten, sondern bieten auch eine Fernsteuerungsfunktion zum Nachladen und Ausführen beliebiger weiterer Schadsoftware. Aufgrund von groben Design- und Implementierungsfehlern entstehen außerdem eklatante Sicherheitslücken in den infiltrierten Rechnern, die auch Dritte ausnutzen können.

Link zum vollständigen Bericht

Sammelwut in der Parallelwelt, oder: die digitale Machtfrage

Länge: 51:43 Min
Wo wären wir ohne den Chaos Computer Club? Wahrscheinlich längst versunken im Chaos der Datensammler, ausgeforscht und aufgesogen von der digitalen Parallelwelt. Sind wir auch mit dem Chaos Computer Club, sagen die Pessimisten. Die recht haben könnten – der Unterschied ist nur, dass wir Dank der akribischen Arbeit der vereinigten Hacker immer wieder davon erfahren. Davon, wie weit der Staat ist beim Brechen seiner eigenen Gesetze und Beugen der Verfassung – und wie weit die Industrie ist beim Verfertigen eigener digitaler Marktgesetze. Das hilft uns beim Innehalten und Stellen der wichtigsten Frage zur ungebremsten Datensammelwut: Cui bono? Wem nützt das? Und was wollen die Sammler mit unseren Daten?
Quelle: © hr, 11.10.2011

zum Podcast

 

Weitere Links zum Thema

  • Analyse einer Regierungs-Malware – Ausführlicher Bericht über die Funktionsweise des Staatstrojaners vom Chaos Computer Club
  • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur sog. Online-Durchsuchung vom 27. Februar 2008
  • Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV)
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Bundesverfassungsgericht erklärt die Vorschriften zur Online-Durchsuchung in NRW für verfassungswidrig
  2. Rezension: Information Politics
  3. Operation „Game Over“ 3.500 Sexualtäter wurden in New York aus virtuellen Welten verbannt
  4. von statistischen Taschenspielertricks und kriminalpolitischem Kaffeesatzlesen

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Überwachung, Video Stichworte: Computer, Online-Durchsuchung, Staatstrojaner

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden