Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Protest und Reaktion. Die Gewalteskalation um den G20-Gipfel 2017 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Am 6. September 2018 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Wann

06/09/2018    
19:00 - 21:00
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live

Wo

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36, Hamburg, 20148

Projektvorstellung Mapping #NoG20:  Stephanie Schmidt und Peter Ullrich
Podiumsdiskussion mit: Teresa Koloma Beck,  Rafael Behr, Daniela Hunold und Simon Teune

Die Ereignisse um den G20-Gipfel im Juli 2017 haben in Hamburg und darüber hinaus tiefe Spuren hinterlassen. In Erinnerung geblieben ist nicht ein »Festival der Demokratie«, sondern vor allem Bilder von Gewalt: Bilder der gewaltvollen Auflösung der Demonstration »Welcome to hell« durch die Polizei, die schwarz vermummte Gruppe, die in Altona Autos anzündet und Bilder von Straßenschlachten im Schanzenviertel. Sie sind Gegenstand einer polarisiert geführten öffentlichen Debatte.

Das von Dezember 2017 bis Juli 2018 durchgeführte Forschungsprojekt »Mapping#NoG20« ist ein erster Schritt im Sinne einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ereignisse. Die Diskussionsveranstaltung nimmt die Veröffentlichung des Projektberichtes »Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017« zum Anlass, sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht mit dem Geschehen und seiner Bedeutung für politischen Protest, Polizeistrategien und die gesellschaftlichen Bedingungen von Gewalt zu befassen.

Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Soziologin
Prof. Dr. Rafael Behr, Soziologe
Dr. Daniela Hunold, Kriminologin
Dr. Simon Teune, Soziologe

Projektvorstellung: Stephanie Schmidt, Kulturanthropologin und Dr. Dr. Peter Ullrich, Soziologe

Moderation: Dr. Stefan Malthaner, Soziologe; Hamburger Institut für Sozialforschung
Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Soziologe; Hamburger Institut für Sozialforschung

ab dem 6. September online: Projektwebseite Mapping#NoG20
Verfolgen Sie die Debatte auch auf Soziopolis

Mapping #NoG20 ist das Projekt eines Netzwerks von Wissenschaftler_innen unter dem Dach des unabhängigen Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb), des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) und des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG).

https://www.his-online.de/nc/veranstaltungen/veranstaltung-einzelansicht/news/protest-und-reaktion-die-gewalteskalation-um-den-g20-gipfel-2017-aus-sozialwissenschaftlicher-persp/

https://www.facebook.com/events/515773155531146/

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden