Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

GiwK Tagung 2016: „Neu-Erfindungen wohlfahrtstaatlichen Strafens“

Am 7. April 2016 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Wann

07/04/2016 - 08/04/2016    
Ganztägig
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live

Wo

Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
Methoden 1, Bielefeld, 33615

Die Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) wird vom 7. bis 8. April 2016 voraussichtlich im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) stattfinden.

Der Themenschwerpunkt der der GiwK Tagung 2016 lautet „Neu-Erfindungen wohlfahrtstaatlichen Strafens“.

Wohlfahrtsstaatliche Ansätze und Praxen im Umgang mit Kriminalität wurden vielfach totgesagt. Sie scheinen durch punitive, managerielle, restaurative oder andere Maximen ersetzt worden zu sein. Die Tagung will den Fragen nachgehen, ob und in welchem Umfang wohlfahrtsstaatliches Handeln – Theorie wie Praxis – (nach wie vor) den Umgang mit Kriminalität prägt und welche Bedeutung anderen Maximen wie etwa punitivem Denken zukommt. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Debatte ist zu analysieren, was es gegenwärtig (noch) bedeutet, von wohlfahrtsstaatlich begründetem Strafen zu sprechen. Bewegt sich wohlfahrtstaatliches Strafen immer noch im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsschutz, sozialer Disziplinierung sowie Rehabilitation/Resozialisierung?

Themenschwerpunkte:

  1. Historische Perspektiven integrativer Maßnahmen im Kontext kriminalpolitischer Transformationen
  2. Politiken der Resozialisierung
  3. Konzepte und Befunde zur Un?/Wirksamkeit integrativer Maßnahmen
  4. Professionen und Institutionen zwischen Rehabilitation, Gesellschaftsschutz und Risikomanagement
  5. Inhaftierte, PatientenInnen, AdressatInnen – die Perspektive der Betroffenen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden