Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

5. Studentischer Soziologiekongress 2015

Am 1. Oktober 2015 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Datum/Zeit
Date(s) - 01/10/2015 - 04/10/2015
Ganztägig

Veranstaltungsort
Universität Tübingen, Institut für Soziologie

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Denken (über-)denken

Seit Gedanken geäußert werden, werden sie auch aufgegriffen, weitergeführt und überdacht. Jede Hypothese, jede Theorie beruht auf einer Idee, die sich zu konkreten Gedanken formt, geäußert, kritisiert und überdacht wird. Genauso wie das Denken und das Schreiben zur Soziologie gehören, ist es immer auch nötig, Gedachtes zu überdenken. Um Gedanken zu überdenken muss über sie nachgedacht werden – das Denken, inklusive aller seiner Konsequenzen, würde sonst auf einer Stelle stehen bleiben. Weder Theorien noch Methoden noch konkrete Praktiken könnten und würden sich weiterentwickeln oder gar neu erfinden.

Das Thema des 5. studentischen Soziologiekongresses Denken über(-)denken eröffnet viele Perspektiven: Ob in einem wissenssoziologischen Sinne über das Denken nachzudenken, oder die eigenen Paradigmen zu hinterfragen und das Denken zu überdenken, wir möchten allen Formen der Reflexion (und auch der Kritik) Raum geben.

Denken über(-)denken durchdringt verschiedene Bereiche der Soziologie, sowie gesellschaftliche Entwicklungen und will darauf verweisen, dass in keinem Lebens- oder Wissenschaftsbereich jemals ein abschließender Endpunkt gefunden werden kann.

Ganz nach der Feststellung Francis Picabias „Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“, wollen wir dazu einladen unterschiedliche Spielarten der Reflexion sowie des Hinterfragens, vor allem aber des Überdenkens und Weiterentwickelns von Theorien, Methodologien und Methoden vorzustellen und für weiteres (über-)Denken zur Disposition zu stellen. Es soll dabei nicht darum gehen, nur wissens- oder erkenntissoziologische Perspektiven genauer zu betrachten, sondern Gedanken zu verschiedenen Themen und Bereichen der Soziologie freien Lauf zu lassen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden