Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

ZEIT-Stiftung aktuell: Faszination Dschihad – Warum ziehen Jugendliche in den Krieg?

Am 18. Januar 2016 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Wann

18/01/2016    
19:00 - 20:30
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live

Wo

Bucerius Law School
Jungiusstraße 6, Hamburg, 20355
Radikalislamistische Gruppen üben eine wachsende Anziehungskraft insbesondere auf Jugendliche und junge Erwachsene aus.

Mehr als 550 deutsche Dschihadisten sind bereits nach Syrien und in den Irak gereist, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen. Was fasziniert junge Menschen an salafistischen Gruppen? Welche Mittel nutzen militante Islamisten, um neue Anhänger zu gewinnen? Und was können Staat und Gesellschaft tun, um die Radikalisierung von Jugendlichen zu verhindern?

Darüber diskutieren:

  • Lamya Kaddor, Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin
  • Elmar Theveßen, Stellvertretender ZDF-Chefredakteur, Terrorexperte
  • Wolf Walther, Leiter, Beratungsstelle Radikalisierung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Prof. Dr. Andreas Zick, Sozialpsychologe, Extremismusforscher
  • Moderation: Yassin Musharbash, Redakteur, DIE ZEIT

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.zeit-stiftung.de/anmeldung/faszination-dschihad

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden