Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Sozialpädagogiktag 2015 – Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Am 27. November 2015 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Datum/Zeit
Date(s) - 27/11/2015 - 28/11/2015
Ganztägig

Veranstaltungsort
Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Flucht erscheint für viele Menschen als einzige Möglichkeit, um zu überleben und ein menschenwürdiges Leben zu führen. Die vielfältigen Fluchtursachen, welche dazu zwingen, lebensgefährliche Fluchtrouten zu wählen, sowie die politischen Strategien im Umgang mit Geflüchteten, sei es an den Grenzen Europas oder vor Ort, werden äußerst kontrovers diskutiert. Die Menschen, die nach Deutschland gelangen, erfahren einerseits große Solidarität und Unterstützung in der konkreten Alltagspraxis, sind andererseits aber auch rassistischen Übergriffen und Ignoranz ausgesetzt. Der Umgang mit Geflüchteten berührt ganz grundsätzliche Fragestellungen der Sozialen Arbeit: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Flüchtlinge müssen in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Kitas, Schulen und Hochschulen aufgenommen werden, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss mit Nachdruck – gerade von professioneller Seite – reflektiert begegnet werden.

Neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern werden zum Teil bereits erbracht, zum Teil müssen organisations- und personenbezogene Handlungskonzepte und -kompetenzen für die Bewältigung alltäglicher Probleme der Geflüchteten erst noch entwickelt werden. Damit kristallisieren sich für die Praxis zentrale Fragen und Aufgaben heraus: Worin bestehen die Herausforderungen von Erziehungshilfen, Beratungsstellen, Jugend- und Schulsozialarbeit im Hinblick auf die Arbeit mit Geflüchteten? Wie wird mit Rechtskonflikten und der Spannung zwischen divergenten Rechtslagen und fachlichen Standards einer sozialpädagogischen Unterstützung umgegangen? Wie können Kooperationen zwischen Professionellen und Ehrenamtlichen, aber auch mit Flüchtlings- und Migrantenselbstorganisationen sinnvoll ausgestaltet werden? Und was heißt in diesem Kontext Inklusion? Diese Fragen und inhaltlichen Schwerpunkte werden diskutiert und praxisrelevante Perspektiven entwickelt – auch im Hinblick darauf, wie in der Jugendhilfe und in den Bildungsinstitutionen stärker vernetzte (Solidaritäts-)Strukturen zur Unterstützung von (minderjährigen) Geflüchteten aufgebaut werden können.

  • Download – Veranstaltungs-Flyer (PDF)

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden