Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Fachtagung: Menschenrechte hinter Gittern

Am 16. Oktober 2014 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Datum/Zeit
Date(s) - 16/10/2014 - 17/10/2014
Ganztägig

Veranstaltungsort
Plenarsaal des Hessischen Landeshauses

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Gemeinsame Fachtagung der Kriminologischen Zentralstelle e.V. und der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter

Menschenrechte hinter Gittern

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Axel Dessecker
Staatssekretär a.D. Rainer Dopp

Dass die Menschenrechte auch für Gefangene gewahrt werden müssen, gilt heute als selbstverständlich. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor schweren Misshandlungen, sondern allgemein um die Gewährleistung eines menschenwürdigen Umgangs. Wie Gefängnisskandale oder Berichte über Gewalt unter Gefangenen zeigen, werden die Menschenrechte im Alltag von Freiheitsentziehungen gleichwohl nicht immer und überall verwirklicht.
Auf internationaler Ebene wurde mit dem Zusatzprotokoll zur UN-Antifolterkonvention (OPCAT) ein präventives Besuchssystem etabliert. Im Gegensatz zu sonstigen internationalen Überwachungsmechanismen legt das OPCAT die Verantwortung für die Besuchstätigkeit in erster Linie in die Hände der Staaten. Diese haben eigene nationale Präventionsmechanismen eingerichtet. In Deutschland ist dies die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter.
Die Zuständigkeit der Nationalen Stelle ist so weit wie der Begriff der Freiheitsentziehung. Neben dem Justizvollzug ist sie zuständig für Besuche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Abschiebungshaft, psychiatrischen Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in Gewahrsamseinrichtungen der Polizei, der Bundeswehr und des Zolls.
Die Tagung beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Menschenrechte von Gefangenen. Dabei wird auch danach gefragt, welche Rolle die Kriminologie in diesem Zusammenhang spielen kann. Neben den Anforderungen, die das Völkerrecht und internationale Besuchsmechanismen an den Justizvollzug stellen, sollen auch die Arbeit der Nationalen Präventionsmechanismen in anderen europäischen Staaten dargestellt und Herausforderungen erörtert werden.
Am zweiten Tag geht es um die langjährigen Erfahrungen des Europäischen Antifolterkomitees (CPT) und ihre Bedeutung für den Justizvollzug in Deutschland. Am Ende der Tagung steht eine offene Diskussion über effektive Möglichkeiten der Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen hinter Gittern.

Ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen ist darüber hinaus neben den Fachvorträgen während der gesamten Tagung vorgesehen.

Das Programm und eine Anmeldeformular zu Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Veranstalters: http://www.krimz.de/tagung14.html

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden