Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

KrimZ-Fachtagung „Forschung im Justizvollzug – Wissenschaftsfreiheit und ihre Grenzen“

Am 11. Februar 2019 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 11/02/2019
10:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Universität zu Köln (Hauptgebäude) – Neuer Senatssaal

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Die Fachtagung „Forschung im Justizvollzug – Wissenschaftsfreiheit und ihre Grenzen“ wird gemeinsam organisiert vom Institut für Kriminologie der Universität zu Köln und der Kriminologischen Zentralstelle e.V.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Frank Neubacher & Prof. Dr. Axel Dessecker

Der Justizvollzug, besonders der Vollzug von Freiheitsstrafen, ist ein wichtiges Forschungsfeld der empirischen Kriminologie. Denn die Freiheitsstrafe ist bis heute die Strafe, die wie keine andere kriminalrechtliche Sanktion zeigt, was Strafrecht bedeutet. Die Forschungen der letzten Jahre sind dementsprechend vielfältig: Sie reichen von der Evaluation von Behandlungsprogrammen über die Beschreibung der Situation besonderer Gruppen von Gefangenen, von Studien zum Vollzugsklima oder zur Rolle von Gewalt im Alltag des Gefängnisses bis zu Untersuchungen über die personelle Ausstattung der Anstalten oder die beruflichen Belastungen des Vollzugspersonals.

Diese Breite der Forschung geht nicht zuletzt auf aktuelle Entwicklungen im Justizvollzug zurück. Seit dem Inkrafttreten der Föderalismusreform hat sich die Zahl der einschlägigen Gesetze vervielfacht, die Dichte rechtlicher Regelungen erhöht. Hinzu kommt, dass die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wie auch der Strafvollstreckungsgerichte in mancher Hinsicht striktere Vorgaben macht.

Wie eine kontroverse Debatte in der Zeitschrift Neue Kriminalpolitik zeigt, verstehen sich die Möglichkeiten und Grenzen empirischer Vollzugsforschung nicht von selbst, sie sind im Einzelnen durchaus umstritten. Die Tagung soll alle Interessierten und potentiell Beteiligten miteinander ins Gespräch bringen.

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier auf der Webseite der KrimZ.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden