Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie

Am 22. Februar 2016 gepostet von Christian Wickert Kommentar verfassen

Datum/Zeit
Date(s) - 22/02/2016 - 24/02/2016
Ganztägig

Veranstaltungsort
Universität Hildesheim

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Vor zehn Jahren fand die erste gemeinsame Tagung der deutschsprachigen ethnographischen Bildungs- und Sozialforschung statt. Seither sind die alle zwei Jahre stattfindenden Zusammenkünfte nicht nur internationaler geworden, sondern es ist Zeit für eine erneute methodologische Reflexion des Verhältnisses von ethnographischer Bildungsforschung und pädagogischer Praxis sowie der Entwicklung aktueller Handlungsfelder. Die Hildesheimer Tagung wird daher in Keynotes Fragen der Generierung empirischer Forschungsfelder, der Haltung zum Feld und der Positionierung im Feld sowie die Eigenart und Standards ethnographischer Analysen und Beschreibungen reflektieren. Darüber wird in Parallel Sessions zum einen die Entwicklung ethnographischer Forschung in pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern exemplarisch verfolgt, zum anderen werden in Forschungsforen und Poster-Präsentationen aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.

Die Hildesheimer Tagung widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:

Praxis und Feld:

  • Wie erfolgen die Konstruktion und Identifikation ethnographischer Forschungsfelder und  Untersuchungsgegenstände? Welche Felder werden wie zum Gegenstand gemacht? Werden Logiken der Praxis rekonstruiert oder empirische Felder konstruiert?
  • Wie verhält sich die Praxis der ethnographischen Bildungs- und Sozialforschung zur Praxis pädagogischer und sozialer Arbeit? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen ihnen?
  • Wie wird ethnographische Forschung erlernt? Welche Standards und Grundprämissen gelten und inwiefern findet gerade über die Eingewöhnung in die Praxis des ethnographischen Beschreibens eine Professionalisierung statt? Wie professionell ist ethnographische Bildungsforschung (Wissenschaftliche Standards, Berufliches Ethos, Legitimation und Mandat)?

Position und Perspektive:

  • Welchen moralischen Ansprüchen folgen Feldforschung und Beschreibung? Inwiefern hat das Untersuchungsfeld einen Eigenwert und verlangt Respekt ab? Inwiefern wird während des Forschungs- und Schreibprozesses die Differenz zwischen ethnographischer Analyse und empirischem Feld aufrechterhalten?
  • Mit welchen Positionen wird ins Feld gegangen? Welche Positionen werden zum Feld und im Feld eingenommen und wie sind beide aufeinander bezogen? Mit welchen Mitteln erfolgt die Selbstbeobachtung der Beobachtenden und wo liegen deren Grenzen?
  • Wie werden Fremdes/Anderes und Unbekanntes identifiziert? Welche Identifikationsprozesse laufen im Vorfeld ab und wie werden sie reflektiert? Gehen Ethnograph_innen als mehr Wissende ins Feld?

Medien und Text:

  • Mit welchen Mitteln wird dem Feld begegnet? Wie verändern der zunehmende Einsatz und die Nutzung elektronischer Medien das ethnographische Forschen?

  • Inwiefern bewegt sich ethnographisches Schreiben (noch) auf unsicherem Terrain? Mit welchen Mitteln wird dieser Unsicherheit begegnet? Welcher Logik folgt das ethnographische Schreiben?

  • Verdichtung und Nachvollziehbarkeit sowie Stilfragen: Was unterscheidet die Ethno-Graphie von der Historio- und Bio-Graphie?

Tagungsprogramm: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/aktuelles-aus-dem-fachbereich-1/ethnographie-der-praxis-praxis-der-ethnographie/zeitplan/en-detail/

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden