Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Forum
  • Kontakt

8. Doktorand*innen-Workshop für ethnographische Forschung

Am 22. April 2016 gepostet von Christian Wickert Leave a Comment

Datum/Zeit
Date(s) - 22/04/2016 - 24/04/2016
Ganztägig

Veranstaltungsort
Seminarhaus der Goethe-Universität Frankfurt (Campus Westend)

Offizielle Webseite der Veranstaltung
URL


Der 8. Doktorand*innen-Workshop für ethnographische Forschung wird vom 22. bis 24. April 2016 in Frankfurt am Main stattfinden. Während der drei Tage werden wir Zeit haben, zentrale Fragen ethnographischer Forschungen zu diskutieren – teilweise gemeinsam in der gesamten Gruppe, schwerpunktmäßig aber in kleinen, themenorientierten Arbeitsgruppen. Besonders wichtig ist es uns hierbei, an den jeweiligen eigenen Forschungsfragen und Bedürfnissen der Teilnehmenden anzusetzen und den Workshop so hierarchiefrei wie möglich zu gestalten.

In Anlehnung an die vorherigen Treffen haben wir vier Arbeitsschwerpunkte angedacht, und möchten euch bitten, bereits bei der Anmeldung eine favorisierte Gruppe anzugeben.

Gruppe 1: Theoretische Perspektiven und Methodologie

Gruppe 2: Ethnografische Praxis und Methoden

Gruppe 3: Datenanalyse und –interpretation

Gruppe 4: Ethnografisches Schreiben

Auch wenn sich kaum ein Forschungsprozess klar in diese vermeintlichen „Phasen“ unterteilen lässt, scheinen sie uns als Themenschwerpunkte der verschiedenen Gruppen sinnvoll. Dies soll keinesfalls die Gruppenarbeit auf ein Thema, eine Methode oder Theorie reduzieren, sondern vielmehr als Einstiegspunkt für die Entwicklung der jeweiligen Diskussionen dienen (…und falls ihr noch eine Idee für eine weitere Arbeitsgruppe habt, die unbedingt aufgenommen werden soll, könnt ihr das im Anmeldeformular angeben).

Unser Ziel ist es, den Rahmen für einen Austausch zu schaffen. Was anschließend in den Arbeitsgruppen passiert – in welche Richtung ihr weiter denken möchtet, welche Schwerpunkte ihr legen möchtet – bleibt euch als Gruppe selbst überlassen. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, sich bereits vor dem Workshop in den Arbeitsgruppen über zentrale Fragestellungen, Themenschwerpunkte, Literatur und Vorgehensweise zu verständigen. Um diesen Prozess der Selbstorganisation anzustoßen werden wir euch nach Anmeldeschluss eine Übersicht über eure Gruppe (Kontaktdaten, Themenvorschläge usw.) zukommen lassen und eine Dropbox zum Austausch von Literatur, Handouts, Datenmaterial usw. einrichten. Zur leichteren Kommunikation wäre es zudem toll, wenn sich bereits bei der Anmeldung der Eine oder die Andere bereit erklären würde, als Gruppensprecher*in zur Verfügung zu stehen.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: National Security, Surveillance and Terror: Canada and Australia in Comparative Perspective
  • Rezension: Inside Story. How Narratives Drive Mass Harm
  • Unlike U – Trainwriting in Berlin (2011)
  • G20-Gipfel in Hamburg – Protest und Policing
  • Rezension: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft

Neueste Kommentare

  • Weilbach Karl bei Bewerbung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg
  • Till bei Rezension: The End of Policing
  • Manoel Mooren bei Rezension: The End of Policing

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • 24. Deutscher Präventionstag: „Prävention & Demokratieförderung“
    • 20/05/2019 - 21/05/2019
    • Berlin
  • The Stockholm Criminology Symposium 2019
    • 10/06/2019 - 12/06/2019
    • Stockholm
  • British Society of Criminology Conference 2019
    • 02/07/2019 - 05/07/2019
    • Lincoln
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2019 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Log in