Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Musik

Musik unter staatlicher Kontrolle – Musikzensur in der DDR

Am 25. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Juliane Klein im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. The urge to censor music for fear of its effects is as old as … [Weiterlesen...] ÜberMusik unter staatlicher Kontrolle – Musikzensur in der DDR

Kategorie: Meinungsfreiheit, Prison Song Project, Recht und Gesetz Stichworte: DDR, Musik, Zensur

Musikzensur in Afghanistan

Am 19. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Janina Marie Krupop im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Eine Feier mit Tanz und Musik endete im August 2012 für 17 … [Weiterlesen...] ÜberMusikzensur in Afghanistan

Kategorie: Meinungsfreiheit, Prison Song Project, Recht und Gesetz Stichworte: Afghanistan, Musik, Taliban, Zensur

Ton, Steine, Scherben und die RAF

Am 18. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Elisabeth Löser im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. In Augsburg, in München, Frankfurt, Saarbrücken, es sind … [Weiterlesen...] ÜberTon, Steine, Scherben und die RAF

Kategorie: Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Prison Song Project, Terrorismus Stichworte: 68er Revolution, Linksextremismus, Musik, RAF

Illegale Fans? Einblick in einen (Ent-)Kriminalisierungs-Diskurs um das Thema „Internet-Piraterie“

Am 17. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Illegale Fans? Musik kann sich nicht nur inhaltlich mit Kriminalität auseinander … [Weiterlesen...] ÜberIllegale Fans? Einblick in einen (Ent-)Kriminalisierungs-Diskurs um das Thema „Internet-Piraterie“

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Recht und Gesetz, Überwachung, Urheberrecht Stichworte: Cultural Criminology, Entkriminalisierung, Internetkriminalität, Kriminalisierung, Musik, Urheberrecht

Narcocorridos – Mexikanische Drogenballaden

Am 16. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Florian Lis im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Während früher in erster Linie kulturelle Güter wie … [Weiterlesen...] ÜberNarcocorridos – Mexikanische Drogenballaden

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Gewaltkriminalität, Prison Song Project Stichworte: Drogen, Drogenhandel, Mexiko, Musik

Classic meets Rap – Schubert hinter Gittern

Am 14. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Carolin Krause im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Möglichkeiten der Resozialisierung durch die … [Weiterlesen...] ÜberClassic meets Rap – Schubert hinter Gittern

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Strafvollzug Stichworte: Berlin, Hip Hop, Jugendstrafvollzug, Musik, Resozialisierung

„Rechtsrock-Saison“ in Thüringen – Musik als Mittel politischer Agitation

Am 12. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Musik gilt als wirkmächtiges Medium. Neben weiteren wird ihr unter anderem … [Weiterlesen...] Über„Rechtsrock-Saison“ in Thüringen – Musik als Mittel politischer Agitation

Kategorie: Prison Song Project Stichworte: Musik, NSU, Rechtsextremismus, Rechtsrock

Musik in Konzentrationslagern im Nationalsozialismus

Am 10. Juli 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Mascha Saß im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Konzentrationslager im Nationalsozialismus In der Zeit des … [Weiterlesen...] ÜberMusik in Konzentrationslagern im Nationalsozialismus

Kategorie: Folter, Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Prison Song Project, Recht und Gesetz Stichworte: Folter, Konzentrationslager, Musik, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit

Parental Advisory Sticker – Genese und Wirkung der Verkaufskontrolle von Tonträgern

Am 27. Juni 2013 gepostet von Christian Wickert

Dieser Beitrag wurde von Sarah Maaß und Marc Tiemann im Rahmen des Seminars "Sound of da Police – Zeitgenössische Musik im Kontext von Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz" im Sommersemester 2013 an der Universität Hamburg verfasst. Musikgeschmack war schon immer von Generation zu … [Weiterlesen...] ÜberParental Advisory Sticker – Genese und Wirkung der Verkaufskontrolle von Tonträgern

Kategorie: Meinungsfreiheit, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Kontrolle, Labeling, Moralunternehmer, Musik, Musikindustrie, Prison Song Project, USA, Zensur

Gewaltmusik – Musikgewalt

Am 11. März 2013 gepostet von Christian Wickert

Die meisten Autoren würden vermutlich verschweigen, wenn ihr Buchmanuskript von 90 Verlagen abgelehnt oder aber nur gegen eine fünfstellige Kostenbeiteilung gedruckt würde. Nicht so Dr. Klaus Miehling, der 2006 sein fast 700-seitiges Werk "Gewaltmusik - Musikgewalt. Populäre Musik und die Folgen." … [Weiterlesen...] ÜberGewaltmusik – Musikgewalt

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Gewalt, Medienwirkung, Musik

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden