Immer wieder stehen sie den Bürgern in anonymen Uniformen gegenüber, je nach Anlass auch so stark vermummt und bewehrt, dass sich Parallelen zu den sog. Robocops aus der Populärkultur aufdrängen: die Akteure unserer Polizei im Einsatz. Dass das bei den Bürgern Verunsicherung bis hin zu Stress, … [Read more...] about Auch Polizisten sind Individuen
Sicherheitspolitk
Publikation: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit
In der Schriftenreihe Sicherheit, herausgegeben vom Forschungsforum Öffentliche Sicherheit sind zwei interessante Beiträge zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sicherheit erschienen. Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der … [Read more...] about Publikation: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit
Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2013 (Teil 1)
Heute in sieben Wochen, am 22. September 2013, findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Wie bereits zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2009 geschehen, soll auch anlässlich der diesjährigen Bundestagswahl ein kriminalpolitischer Parteien-Check vorgenommen und die Wahlprogramme in … [Read more...] about Kriminalpolitischer Parteien-Check zur Bundestagswahl 2013 (Teil 1)
Neuerscheinung: Politische Ökonomie und Sicherheit
Zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Sacks 80. Geburtstag fand im Oktober 2011 ein Symposium zur Politischen Ökonomie und Sicherheit statt. Dieser Tage ist ein Sammelband erschienen, der die Symposiumsbeiträge und einige weitere Artikel zum Tagungsthema Politische Ökonomie und Sicherheit … [Read more...] about Neuerscheinung: Politische Ökonomie und Sicherheit
BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt
Zweck der Anti-Terror-Datei ist die Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Gespeichert werden müssen gemäß ATDG § 2, Satz 1 u.a. Personen, die einer terroristischen Vereinigung angehören, derartige Vereinigungen unterstützen oder aber unterstützende Gruppen unterstützen. Nach Satz 1, Nr. 2 … [Read more...] about BVerfG öffnet Tür für Ausweitung der Anti-Terror-Datei auf politisch motivierte Gewalt
EU – Border crossing – case of the Republic of Cyprus
Der Beitrag "EU – Border crossing – case of the Republic of Cyprus" wurde im Rahmen des Criminologia Preisausschreibens von Tatjana Vukelic eingereicht. Der Beitrag wurde mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Since Turkey’s invasion of the northern region of the island in 1974, the status of Cyprus … [Read more...] about EU – Border crossing – case of the Republic of Cyprus
Vortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“
Die Bucerius Law School lädt am 25. Oktober zu dem Vortrag "Terrorismusbekämpfung vor Gericht". Aus der Einladung: Das Thema des Terrorismus hat die deutsche Strafjustiz und Rechtspolitik nach dem 11. September 2001 vor große Herausforderungen gestellt. In Hamburg ist insbesondere an das … [Read more...] about Vortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“
Die „Sicherheitsgesellschaft“ im Deutschlandradio
Im Deutschlandradio wurde am vergangenen Montag eine Sendung mit dem Titel "Im Namen der Sicherheit" ausgestrahlt, in der u.a. Peter-Alexis Albrecht, Tobias Singelnstein und Peer Stolle zu Wort kommen. Der Beitrag ist unter folgendem Link … [Read more...] about Die „Sicherheitsgesellschaft“ im Deutschlandradio
Auf Nummer Sicher!?
Hier eine Sendung des DLF zum Sicherheitswahn aus kirchlicher Sicht (mit soziologischen Verweisen), die auch kriminologisch von Interesse sein könnte (Sicherheitssucht als Quelle von Gewalt): dlf_20120122_0835_Sicherheit Gerade ist in Jenfeld ja einiges los wegen der Ansiedlung zweier ehemaliger … [Read more...] about Auf Nummer Sicher!?
Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘
Auf der Homepage der Zeitung 'The Guardian' findet sich zurzeit eine spezielle Sektion unter dem Titel 'Reading the Riots'. In dieser Sektion werden die Ergebnisse der Studie 'Reading the Riots: Investigating England's Summer of Disorder' vorgestellt, welche sie gemeinsam mit der London School of … [Read more...] about Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘