Sich auch außerhalb des Dienstes für die Gesellschaft zu engagieren, ist nicht nur löblich, es ist insbesondere für junge Polizeibeamte eine gute Gelegenheit, um Erfahrungen zu sammeln und Fertigkeiten zu lernen, die später nützlich sein können. Zehn Studentinnen und Studenten der Polizeiakademie … [Weiterlesen...] ÜberEhrenamtliches Engagement: Das Projekt „crimeic – Onlinebegleitung im Strafvollzug“ ist online gegangen.
Strafvollzug
Rezension: Das Knast-Dilemma (IV)
Nicht einen besseren Strafvollzug, sondern etwas Besseres als den Strafvollzug. Das erinnert natürlich an Gustav Radbruchs vielzitierte Sentenz über das Strafrecht, die von Maelicke vielfach zitiert wird - immer allerdings in der heute üblichen verkürzten Form, in der die von Radbruch benannte … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Das Knast-Dilemma (IV)
Rezension: Das Knast-Dilemma (III)
Als Ministerialdirigent steuerte Bernd Maelicke fünfzehn Jahre lang - nämlich von 1990 bis 2005 unter den SPD-Ministern Klingner und Walter sowie der grünen Ministerin Lütkes - die Reform des Strafvollzugs und der ambulanten Dienste. Seine noch aus der Frankfurter Zeit mitgebrachten Vorschläge und … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Das Knast-Dilemma (III)
Rezension: Das Knast-Dilemma (II)
Ein Teil des "Knast-Dilemmas" erzählt die Resozialisierungsgeschichte von Timo S., einem seit seinem 13. Lebensjahr einschlägig aktiven sog. Intensivtäter, der auch schon mal acht Monate in einer Jugendstrafanstalt verbracht hatte, bevor er nun im Alter von 24 Jahren zum ersten Mal vor einem … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Das Knast-Dilemma (II)
Rezension: Das Knast-Dilemma (I)
In Kooperation mit dem Surveillance Studies Blog veröffentlicht Criminologia Rezensionen von Bücher aus den Bereichen Überwachung & Kontrolle und Kriminologie. Weitere Rezensionen finden sich hier. Titel: Das Knast-Dilemma. Wegsperren oder resozialisieren? Eine … [Weiterlesen...] ÜberRezension: Das Knast-Dilemma (I)
Beyond Punishment (II): die Folgen der Tat
Den Film, der jetzt im Hamburger Abaton-Kino anläuft und auf den Christian Wickert in diesem Blog schon am 16. Mai hingewiesen hatte (weshalb dieser Beitrag hier als Beyond Punishment II firmiert), kann man leicht verpassen. Es sind nur wenige Vorführungen geplant. Und jenseits des Grindelviertels … [Weiterlesen...] ÜberBeyond Punishment (II): die Folgen der Tat
Lesens- und sehenswert: „Gangsterläufer“ und PTSD
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat den Film "Gangsterläufer" und ein dazugehöriges Dossier veröffentlicht, auf den hier schon hingewiesen wurde. Auch das (dazugehörige) Buch "In den Gangs von Neukölln" des Journalisten Christian Stahl ist bei der bpb kostengünstig zu … [Weiterlesen...] ÜberLesens- und sehenswert: „Gangsterläufer“ und PTSD
Film über Restorative Justice: Beyond Punishment
Restorative Justice - also wiederherstellende Gerechtigkeit - bezeichnet eine alternative Form der Konfliktregelung, bei der Täter und Opfer miteinander konfrontiert werden und über eine Wiedergutmachung des entstandenen materiellen wie auch immateriellen Schadens einer Tat verhandeln. … [Weiterlesen...] ÜberFilm über Restorative Justice: Beyond Punishment
Thank you, thank you, thank you!
Mit dem Ausruf "Thank you, thank you, thank you" reagierte die Familie der philippinischen Todeskandidatin Veloso (30) auf den Hinrichtungsaufschub, den ihr der indonesische Präsident in letzter Minute gewährt hatte. Von den neun Todeskandidaten dieser Nacht vom 28. auf den 29. April 2015 hat nur … [Weiterlesen...] ÜberThank you, thank you, thank you!
Prison Songs (Film)
Prison Songs ist ein 'documentary musical', das das Leben von Strafgefangenen im australischen Berrimah Gefängnis dokumentiert. Der Film wurde Anfang Januar 2015 im australischen Fernsehen (SBS TV) ausgestrahlt. Der Film ist online leider nicht länger verfügbar. Auf YouTube findet sich jedoch der … [Weiterlesen...] ÜberPrison Songs (Film)