Das United Nations Office on Drugs and Crime hat kürzlich den World Drug Report 2012 vorgelegt, der darauf abzielt to improve understanding of the illicit drug problem and contribute to more international cooperation for countering it. This year's edition begins with an overview of recent trends … [Weiterlesen...] ÜberWorld Drug Report 2012 – visualisiert
Drogen(-politik)
Kino- T(r)ip
In Hamburg läuft derzeit im Kino 3001 der Film "The Substance" von Martin Witz. Die titelgebende Substanz ist LSD. Und- am Rande- geht es auch um die Kriminalisierung dieser Droge. Für mich ein Dokumentarfilm im besten Sinne: Der Regisseur vermeidet Wertungen und montiert selten gesehene … [Weiterlesen...] ÜberKino- T(r)ip
Dokumentation: The Union: The Business Behind Getting High
Es gibt unzählige Dokumentarfilme zur Geschichte der Prohibition von Marihuana. Ein besonders sehenswerter Film ist die kanadische Dokumentation "The Union: The Business Behind Getting High" (Brett Harvey, 2007). Der Film räumt mit vielen hartnäckigen Mythen über die Folgen des Marihuanakonsums auf … [Weiterlesen...] ÜberDokumentation: The Union: The Business Behind Getting High
Karrieremodell „Drogenschmuggler“
Das Karrieremodell "Drogendealer" war bereits einmal Thema auf Criminologia. Wie wäre es daher mit einer Karriere als Drogenschmuggler: vorgestellt in einer Printanzeigen-Kampagne des Instituts Ramón Rubial konzipiert und umgesetzt im letzten Jahr von der Agentur JWT, Barcelona. [via: Ads of the … [Weiterlesen...] ÜberKarrieremodell „Drogenschmuggler“
Das schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung
Verschiedene amerikanische Medien (siehe z.B. hier, hier oder hier) berichten derzeit über eine sog. "grime wave" (von grime = Schmutz, in Anlehnung an den Begriff crime wave). Tide, ein in den USA populäres Waschmittel, das vom Industrie-Giganten Procter & Gamble bereits seit 1949 hergestellt … [Weiterlesen...] ÜberDas schmutzige Geschäft mit Seife – Illegale Ökonomien entdecken Waschmittel als Währung
Global Drug Survey 2011
Global Drug Survey hat im Auftrag von The Guardian und dem Musik- und Szenemagazin Mixmag 15.000 Personen in einer Online-Befragung zu ihren Drogenkonsummustern befragt. Die zentralen Ergebnisse des Drug Surveys sind hier und hier nachzulesen. Besonders Aufschlussreich sind die vergleichenden … [Weiterlesen...] ÜberGlobal Drug Survey 2011
Krokodilstränen – Dokumentarfilm über Drogenkonsum(-enten) in Russland
Desomorphin ist ein synthetisch hergestelltes Opioid. Das Schmerzmittel hat ein starkes Abhängigkeitspotential und ist in Deutschland als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel eingestuft. Wird Desomorphin intravenös verabreicht, setzt eine ca. zwei bis drei Stunden anhaltende Rauschwirkung … [Weiterlesen...] ÜberKrokodilstränen – Dokumentarfilm über Drogenkonsum(-enten) in Russland
Folgestudie zum nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch von Substitutionsmitteln vorgelegt
Das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg hat dieser Tage auf einer Pressekonferenz in Berlin erste Ergebnisse zu einer Studie zum nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch von Substitutionsmitteln in Deutschland vorgelegt. Die Studie schließt an eine Erhebung aus dem … [Weiterlesen...] ÜberFolgestudie zum nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch von Substitutionsmitteln vorgelegt
Karrieremodell Drogendealer
Im deutschsprachigen Ableger des VICE-Magazins ist letzte Woche ein Interview mit dem türkischstämmigen ehemaligen Heroindealer Suleyman Ergun erschienen. Suleyman Ergun ist der Howard Marks des Heroin - (wenn er auch ein nicht ganz so freundlicher Zeitgenosse zu sein scheint wie Mr. Nice), der … [Weiterlesen...] ÜberKarrieremodell Drogendealer
Drogen- und Suchtbericht 2011 veröffentlicht
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Frau Dyckmann, stellte heute in Berlin den Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2011 vor. Nachdem (bedingt durch den Personalwechsel im Amt der Bundesdrogenbeauftragten) im Vorjahr die Veröffentlichung des Drogen- und Suchtberichts entfiel, umfasst … [Weiterlesen...] ÜberDrogen- und Suchtbericht 2011 veröffentlicht