Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.

Am 2. November 2020 gepostet von Christian Wickert

Vom 1.11-11.11.2020 findet die Aufklärungskampagne „Aktionstage Gefängnis“ statt. Gegenstand der Kampagne, die von einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Vereine und Institutionen unterstützt werden, ist es, differenziert aber allgemeinverständlich über Kriminalität und Gefängnis zu informieren.

Einer der Mitorganisatoren ist „Tatort Zukunft e.V.„. Der Verein führt verschiedene Bildungs- und Beratungsangebote im Berliner Strafvollzug durch und bemüht sich darum, die Öffentlichkeit für einen gerechten, humanen und effektiven Umgang mit Kriminalität zu sensibilisieren. Im Rahmen der Aktionstage Gefängnis werden von Tatort Zukunft e.V. im Aktionszeitraum täglich Fakten zum Strafvollzug auf der Webseite https://tatort-zukunft.org/fakten/ veröffentlicht.
Alternativ lassen sich die Fakten auch über den Twitter- bzw. Instagram-Kanal des Vereins beziehen.

Pressetext zur Aufklärungskampagne von Tatort Zukunft e.V.

Kriminalität und Gefängnis üben zweifelsohne eine große Faszination auf uns aus. Als Motive in Filmen, Fernsehserien und Romanen sind sie allgegenwärtig. Doch während wir abends auf dem Sofa sitzen und fasziniert den erfundenen Verbrechen und ihren fiktiven Konsequenzen folgen, bleiben wir über die eigentliche Realität von Kriminalität, unserem gesellschaftlichen Umgang mit ihr und den Auswirkungen für die Betroffenen im Dunkeln.
Für welche Verbrechen wird man mit dem Freiheitsentzug bestraft? Welche Rolle spielen Deliktart, Alter, Geschlecht, Herkunft und sozialer Status in der Zusammensetzung der Gefängnispopulation? Wie sehen die Routinen und typischen Probleme im Gefängnisalltag aus? Wie gut gelingt die Resozialisierung während der Haft und nach der Entlassung? Und macht uns das Gefängnis als Gesellschaft eigentlich sicherer oder gar unsicherer?
Wir sind der Überzeugung, dass wir diesen Fragen gesamtgesellschaftlich zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Unsere Vorstellungen werden maßgeblich durch die Unterhaltungsindustrie und die Boulevardpresse geprägt. Nicht durch Fakten.
Für eine funktionierende Demokratie brauchen wir aber mündige Bürger*innen, die informiert sind und kritisch hinterfragen, ob der Staat in ihrem Namen gut und richtig handelt. Wir haben alle ein tief in uns verankertes Sicherheitsbedürfnis und niemand möchte Opfer einer Straftat werden. Gerade deswegen brauchen wir eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußende Debatte, wie wir mit Kriminalität im 21. Jahrhundert gerecht, human und effektiv umgehen können.
Daher beginnt Tatort Zukunft e. V. in diesem Monat eine Aufklärungskampagne, in der wir uns jeden Tag einem bestimmten Thema aus dem Kriminalitäts- und Gefängnisbereich widmen. Wir präsentieren jeweils eine Kurzversion auf Twitter und Instagram sowie ausführlichere Erkenntnisse und Statistiken aus der Forschung auf unserer Webseite.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Logo: Krimschnack - der Kriminologie-PodcastKrimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013) Default ThumbnailRusslands Strafvollzug kämpft gegen seinen schlechten Ruf Default ThumbnailMcPomm ganz vorn? 360degrees – Rundschau auf das amerikanische Strafrechtssystem

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Aufklärung, Gefängnis, Kampagne, Resozialisierung, Strafvollzug

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden