Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ausstellung: „Im Gefängnis“

Am 10. Oktober 2020 gepostet von Christian Wickert

Die Ausstellung „Im Gefängnis“ wurde gemeinsam vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Genf, und dem Musée des Confluences, Lyon konzipiert. Vom 26. September 2020 bis zum 31. Mai 2021 ist die Ausstellung in Dresden zu sehen.

Die Kuratorinnen eröffnen den BesucherInnen der Ausstellung „Im Gefängnis“ einen Blick in Haftanstalten und den Gefängnisalltag in verschiedenen europäischen Ländern und den USA. Neben einem geschichtlichen Blick auf die Institution Gefängnis steht der Haftalltag der Strafgefangenen mit seinen Entbehrungen im Mittelpunkt. Neben Fotografien und Alltagsgegenständen sind auch die filmische und musikalische Beschäftigung mit Haft Gegenstand der Ausstellung.

Foto: Radek Brunecky
Gestaltung: Holzer / Kobler Architekturen (Zürich, Berlin)

Jede Form der kulturellen Beschäftigung mit dem Gefängnis birgt die Gefahr, einem voyeuristischen Blick auf einen „Menschenzoo“ Vorschub zu leisten und zum „penal spectator“ (Brown, 2009) zu werden. Den Kuratorinnen gelingt es jedoch, dieser Gefahr zu entgehen, indem Sie die BesucherInnen zu einem Perspektivwechsel zwingen und diese selbst zeitweilig  inhaftieren. Denn die Ausstellungsräume sind als übergroße orangene Gefängniszellen gestaltet.

Zudem ist die Intention der Ausstellung eine klar politische. Die Institution Gefängnis und die von ihr ausgehende Wirkung wird kritisch hinterfragt.  So ist beispielsweise der letzte von fünf Ausstellungsräumen der Frage „Anders strafen?“ gewidmet. Hier erläutert der Rechtswissenschaftler und Gefängniskritiker Prof. Bernd Maelicke in einem Videointerview Möglichkeiten und Grenzen der Resozialisierung. Daneben wird über den Täter-Opfer-Ausgleich ebenso aufgeklärt wie über Alternativen zum Strafvollzug. Hierbei werden u.a elektronische Fußfesseln wie auch das Konzept des offenen Vollzugs thematisiert.

Schließlich wird der Perspektivwechsel durch den Einbezug von (ehemaligen) Strafgefangenen erreicht. So werden Führungen durch die Ausstellungen mit ehemaligen Gefangenen angeboten. Zudem wird die Ausstellung durch das Projekt Knast-Post flankiert, bei dem Fragen der Ausstellungsbesucher im Anschluss an die Führung durch Insassen der JVA Zeithain oder JVA Chemnitz via Skype beantwortet werden bzw. die Antworten auf der korrespondierenden Webseite veröffentlicht werden.

Ich selbst hatte leider noch keine Gelegenheit mir die Ausstellung „Im Gefängnis“ vor Ort anzuschauen. Allerdings hatte ich das Glück und Vergnügen mich mehrfach mit einer der Kuratorinnen zu unterhalten und anknüpfend an meine Dissertation eine kleine Expertise zum Thema Darstellung des Gefängnisses in Liedtexten zur Ausstellung beizusteuern.

Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Mai 2021 jeweils von Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 18:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden zu sehen.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf der Webseite des Deutschen Hygienemuseums in Dresden zu finden.

Das Gefängnis ist ein Ort, den viele von uns vor allem aus Filmen oder Serien kennen: Auf engstem Raum leben straffällig gewordene Männer oder Frauen zusammen, getrennt nur durch kahle Zellwände. Ihr Leben wird einerseits streng kontrolliert, gleichzeitig aber sind sie nicht selten Gewalt oder sexuellen Übergriffen durch ihre Mitgefangenen ausgesetzt.

Sieht die Welt hinter gepanzerten Türen wirklich so aus? Und wie stehen Sie selbst zum Gefängnis: Sorgt es für Gerechtigkeit, bietet es Schutz vor weiteren Verbrechen und können Haftanstalten tatsächlich ihr Ziel der Resozialisierung erfüllen? Oder braucht es dazu eine ganz andere Form des Strafvollzugs? Weil es das eine Gefängnis nicht gibt, hat das Deutsche Hygiene-Museum gemeinsam mit seinen Projektpartner*innen vom musée des Confluences in Lyon und vom Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf nach grenzüberschreitenden Themen und Gemeinsamkeiten gesucht.

Mit Hilfe von Alltagsobjekten, historischen Zeugnissen, audiovisuellen Medien und Kunst „aus dem Gefängnis“ zeigen wir Ihnen, wie das Leben der Gefangenen in verschiedenen europäischen Ländern und in den USA heute aussieht.

Impressionen aus der Ausstellung „Im Gefängnis“

Foto: Radek Brunecky
Gestaltung: Holzer / Kobler Architekturen (Zürich, Berlin)

Foto: Radek Brunecky
Gestaltung: Holzer / Kobler Architekturen (Zürich, Berlin)

© Stiftung Staatlicher Kulturbesitz, Frankreich
© Grégoire Korganow, French Prisons, 2010–2013
© Valerio Bispuri
© Günther Finneisen
© Sammlung École nationale md’administration pénitentiaire
© Gefängnismuseum Horsens
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Ausstellung in Hamburg „Vom Tatort ins Labor – Rechtsmediziner decken auf“ Souvenirs, Souvenirs – vom Schmuggel auf Reisen Polizei im Nationalsozialismus: Neue ARD-Reihe

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Strafvollzug, Veranstaltungshinweise Stichworte: Ausstellung, Gefängnis, Gefangene, Strafe, Strafvollzug

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden