Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

CfP: „Hass – eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Zerwürfnisse“

Am 27. Dezember 2016 gepostet von Christian Wickert

Die Initiatoren der wissenschaftlichen Tagung der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Hass – eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Zerwürfnisse“ rufen alle Interessierte dazu auf, Beiträge für die Veranstaltung vom 20. bis 22.03.2017 in Kassel einzureichen.

Abstracts (max. 500) Wörter bitte bis zum 20.01.2017 an die Adresse WT2017@boeckler.de.

Als Keynote-Speaker stehen bereits fest: Prof. Dr. Samuel Salzborn (Göttingen), Prof. Dr. Sangyun Kim (Ryukoko University Kyoto) und Prof. Dr. Christine Kirchhoff (Berlin).

Das Thema Hass als Ressentiment-Äußerung hat Konjunktur. In den sozialen Medien überbieten sich Akteure unterschiedlichster Provenienz mit Hasstiraden und Schmähungen gegen das vermeintliche „Böse“. Wer in diese Mühle gerät, bleibt zumeist schutzlos zurück. Zunehmend denken Politik und Justiz darüber nach, das Internet zu regulieren und soziale Medien wie Facebook oder Google in die Pflicht zu nehmen. In Deutschland diskutieren die Justizminister über Gesetzesverschärfungen, z. B. über den Tatbestand der Volksverhetzung (§ 130 Strafgesetzbuch).

Hass, Neid, Ressentiment und andere Emotionen gehören zu jenen „affektiven Grundlagen sozialer Ordnung“ (von Scheve 2009), deren Ursachen das „Dissozierende“, die Auslösung von Spannungen und Gegensätzen, sowohl in vormodernen als auch in modernen Vergesellschaftungsformen hervorrufen (Simmel 1992: 285). Sozialwissenschaftlichen und anthropologischen Befunden zufolge basieren Hass und andere Emotionen auf einem komplexen „System von Urteilen über die Welt, über Menschen und unsere Stellung in der Welt“ (Solomon 1981: 239). Hass wird als zerstörender Bestandteil des Bewusstseins gedeutet, könne aber auch erfahrungsstrukturierende Lerneffekte auslösen. Emotionssoziologisch gewendet, gilt es, positivistische und sozialkonstruktivistische Ansätze einzubeziehen, diese ggfs. auch zu vereinigen (Gerhards 1988 und Kemper 1981). Sozial- psychologisch und sozialtheoretisch ließe sich auf Studien zurückgreifen, die den gesellschaftlichen Wurzeln des Hasses und den damit verbundenen autoritätsgebundenen Charakterstrukturen nachgehen (Adorno 1972). Kulturwissenschaftlich gilt es, u. a. den Zusammenhang zwischen Antisemitismus, Rassismus und Sprache (Klemperer 1947, Nduka-Agwu/Hornscheidt 2010) zu thematisieren. […]

Der vollständige Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Veranstaltungshinweis: Mediation in Interkulturellen Konflikten – Restorative Justice in Intercultural Conflicts Themenabend: Kriminalität und Medien – 3. September 2013 Default ThumbnailRingvorlesung ‚Sicherheit versus Freiheit‘ an der Helmut-Schmidt-Universität

Kategorie: Call for Papers, Kriminologie allg. Stichworte: Böse, Emotionen, Tagung, Veranstaltung

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. CfP: Hass – eine interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Zerwürfnisse, Tagung Hans-Böckler-Stiftung | BLOG “Young Researcher at HU” sagt:
    7. Januar 2017 um 08:16 Uhr

    […] Deadline: 20.01.2017 Webseite: https://criminologia.de/2016/12/cfp-hass-eine-interdisziplinaere-betrachtung-gesellschaftlicher-zerwu… […]

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden