In einem kürzlich im British Journal of Criminology erschienenen Artikel 1 präsentieren Cohn und Iratzoqui eine Rangfolge der meist zitierten KriminologInnen. Die Autorinnen haben hierzu die meist-zitierten Arbeiten in fünf internationalen Kriminologie-Journals in den Jahren 2006 bis 2010 ermittelt. Die Auswahl der Zeitschriften berücksichtigt sowohl Publikationen aus dem angloamerikanischen als auch europäischen Raum:
- British Journal of Criminology
- Criminology
- Australian and New Zealand Journal of Criminology
- Canadian Journal of Criminology and Criminal Justice
- European Journal of Criminology
Hierbei wurden wurden alle Artikel in den Journals ausschließlich der Buchrezensionen, Nachrufe und Anmerkungen der Herausgeber (Editorial Notes) berücksichtigt. Sowohl Erst- als auch weitere Mitautoren wurden in der Analyse berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden hingegen Selbstzitate.
Die Autorinnen ermitteln zunächst die meist zitierten Autoren gesondert für jede der fünf berücksichtigten Journals, um dann in einer Gesamtschau die gewichteten Analyseergebnisse zusammenzutragen. In der unten stehenden Tabelle sind die derart ermittelten zehn meist-zierten AutorInnen aufgelistet ebenso wie die jeweiligen Arbeiten, die die meisten Zitationen auf sich vereinen konnten (vgl. 615ff.).
Rang | Name | meist zitierte Arbeiten |
---|---|---|
1 | Robert J. Sampson | Sampson & Laub (1993)2, Sampson et al. (1997)3 |
2 | David P. Farrington | Piquero et al. (2003)4, Piquero et al. (2007)5, Farrington (2003)6 |
3 | John H. Laub | Sampson and Laub (1993)7, Laub and Sampson (2003)8 |
4 | Terrie E. Moffitt | Moffitt (1993)9, Moffitt et al. (2001)10 |
5 | Francis T. Cullen | Pratt and Cullen (2000)11, Pratt and Cullen (2005)12 |
6 | Daniel S. Nagin | Nagin (2005)13, Nagin and Land (1993)14, Laub et al. (1998)15 |
7 | Alex R. Piquero | Piquero et al. (2003)16, Piquero et al. (2007)17, Piquero and Tibbetts (1996)18 |
8 | Travis Hirschi | Gottfredson and Hirschi (1990)19, Hirschi (1969)20 |
9 | David Garland | Garland (2001)21, Garland (1996)22 |
10 | Raymond Paternoster | Nagin and Paternoster (1993)23, Paternoster and Simpson (1996)24 |
Aus dieser ‚Top 10‚ der einflussreichsten Kriminologen und meist-zitierten kriminologischen Arbeiten lassen sich mindestens zwei Schlussfolgerungen ableiten:
- Die Analyseergebnisse verdeutlichen die Dominanz der US-amerikanischen Kriminologie: neun der zehn meist-zitierten Autoren sind an US-amerikanischen Hochschulen beschäftigt. Die einzige Ausnahme bildet der britische Kriminologe David P. Farrington. Dieses Bild stellt sich jedoch etwas differenzierter dar, betrachtet man die Zitationen getrennt nach Journal. Setzt man die Nationalität (bzw. der Beschäftigungsort) mit dem Erscheinungsort der jeweiligen Fachzeitschriften in Beziehung, so stellt man fest,
[…] the most cited scholars in British and Canadian journals are not as frequently cited in American, Australasian and European journals, while the most cited scholars in American journals remain fairly consistent within Australasian and European journals. (615).
Mit Blick auf die europäische Kriminologie (bzw. hier das European Journal of Criminology) lässt sich konstatieren, dass obwohl nur eine kleiner Anteil der Autoren aus den USA stammt (9 Prozent) „the international scholars publishing in EJC tend to predominantly cite US scholars (eight of the top ten most cited scholars in EJC were American)“ (620).
- Thematisch dominiert die sog. Developmental und Life-Course Criminology und die Analyse von kriminellen Karriereverläufen. Die Mehrzahl der Arbeiten der meist-zitierten AutorInnen befassen sich mit inhaltlich entsprechend ausgerichteten Arbeiten:
The majority of the most highly cited works of these most cited scholars focus on life-course theory, developmental criminology or criminal careers. (616)
Die Autorinnen deuten diese thematische Fokussierung als einen Paradigmenwechsel in der zeitgenössischen kriminologischen Forschung, der sich ausgehend von einer „adolescence-limited criminology“ hin zu „a new framework termed life-course criminology“ (618) vollzieht.
Desweiteren stellen die Autorinnen fest, dass die Mehrzahl der in der Top 10 gelisteten Personen ‚vielseitige‘ (versatile) Autoren darstellen, deren identifizierten Zitationen auf eine Vielzahl an Publikationen zurückzuführen sind. Eine Ausnahme hiervon bilden die ’spezialisierten‘ (specialized) Autoren Travis Hirschi und David Garland.
Kritik
Als grundsätzliche Kritik können Bedenken an der Gleichsetzung von ‚häufig zitiert“ und dem Grad des Einflusses innerhalb der ‚Scientific Community‘ hervorgebracht werden. Schließlich wäre es vorstellbar, dass der vermehrten Zitation einer Arbeits/ eines Autoren eine breite kritische Rezeption zugrunde liegt. Die Autorinnen entkräften jedoch dieses Argument, indem sie daran Zweifel hegen, dass eine qualitativ minderwertige Arbeit überhaupt eine breite Aufmerksamkeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft erfahren würde. Ferner weisen sie darauf hin, dass es sich bei allen zehn der meist zitierten Autoren um „Fellows of ASC“ [American Society of Criminology] handelt, wovon
each has won at least one ASC award, five have received the Stockholm Prize and five have served as President of ASC. (616)
Dieses Argument kann jedoch gleichsam als Ausgangspunkt eines zweiten und schwergewichtigeren Kritikpunktes gelten: Die Identifikation der einflussreichsten KriminologInnen erfolgt innerhalb eines ‚geschlossenen Systems‘ einer Mainstream-Criminology, die innerhalb ihrer Journale, Universitäten, Forschungsprogramme, Konferenzen, Auszeichnungen und Ehrungen ein weitgehend homogenes Wissenschaftsfeld schafft und dieses beständig reproduziert. Die Dominanz der US-amerikanischen Autoren und Theorien sind sodann ein Beleg dieser System-Homogenität.
Diese tendenziöse Verzerrung ist bereits im Forschungsdesign der Studie angelegt, das von vornherein Journals ausschließt, die sich entweder an ein breites Fachpublikum aus der Politologie, Soziologie, Pädagogik etc. richten bzw. spezielleren Kriminologien – wie z.B. der Kritischen Kriminologie, Cultural Criminology etc.) – gewidmet sind.
Während mir ein ‚Best-Of‘ Kritische Kriminologie nicht bekannt ist, existieren zahlreiche Versuche die meist-zitierten Arbeiten innerhalb der Sozialwissenschaften zu identifizieren. Ein kürzlich veröffentlichter Versuch stammt von Elliot Green, Professor an der London School of Economics.
Ellen G. Cohn & Amaia Iratzoqui (2016) The Most Cited Scholars in Five International Criminology Journals, 2006-10. British Journal of Criminology 56(3): 602-623. ↩
Sampson, R. J. and Laub, J. H. (1993), Crime in the Making: Pathways and Turning Points through Life. Harvard University Press. ↩
Sampson, R. J., Raudenbush, S. W. and Earls, F. E. (1997), ‘Neighborhoods and Violent Crime: A Multilevel Study of Collective Efficacy’, Science, 277: 918–24. ↩
Piquero, A. R., Farrington, D. P. and Blumstein, A. (2003), ‘The Criminal Career Paradigm’, in M. Tonry, ed., Crime and Justice, Vol. 30, 359–506. University of Chicago Press. ↩
Piquero , A. R., Farrington, D. P. and Blumstein, A. (2007), Key Issues in Criminal Career Research. Cambridge University Press. ↩
Farrington, D. P. (2003), ‘Developmental and Life-Course Criminology: Key Theoretical and Empirical Issues – The 2002 Sutherland Award Address,’ Criminology, 41: 221–5. ↩
Sampson, R. J. and Laub, J. H. (1993), Crime in the Making: Pathways and Turning Points through Life. Harvard University Press. ↩
Laub, J. H. and Sampson, R. J. (2003), Shared Beginnings, Divergent Lives: Delinquent Boys to Age 70. Harvard University Press. ↩
Moffitt, T. E. (1993), ‘Adolescence-Limited and Life-Course-Persistent Antisocial Behaviour: A Developmental Taxonomy’, Psychological Review, 100: 674 –701. ↩
Moffitt, T. E., Caspi, A., Rutter, M. and Silva, P. A. (2001), Sex Differences in Antisocial Behaviour: Conduct Disorder, Delinquency, and Violence in the Dunedin Longitudinal Study. Cambridge University Press. ↩
Pratt T. C. and Cullen F. T. (2000), ‘The Empirical Status of Gottfredson and Hirschi’s General Theory of Crime: A Meta-Analysis’, Criminology, 38: 931–64. ↩
Pratt T. C. and Cullen F. T. (2005), ‘Assessing Macro-Level Predictors and Theories of Crime: A Meta-Analysis’, Crime and Justice, 32: 373–450. ↩
Nagin, D. S. (2005), Group-Based Modeling of Development Over the Life Course. Harvard University Press. ↩
Nagin, D. S. and Land, K. C. (1993), ‘Age, Criminal Careers, and Population Heterogeneity’, Criminology, 31: 327–62. ↩
Laub, J. H., Nagin, D. S. and Sampson, R. J. (1998), ‘Trajectories of Change in Criminal Offending: Good Marriages and the Desistance Process, American Sociological Review, 63: 225–38. ↩
Piquero, A. R., Farrington, D. P. and Blumstein, A. (2003), ‘The Criminal Career Paradigm’, in M. Tonry, ed., Crime and Justice, Vol. 30, 359–506. University of Chicago Press. ↩
Piquero, A. R., Farrington, D. P. and Blumstein, A. (2007), Key Issues in Criminal Career Research. Cambridge University Press. ↩
Piquero, A. R. and Tibbetts S. A. (1996), ‘Specifying the Direct and Indirect Effects of Low Self-Control and Situational Factors in Decision-Making’, Justice Quarterly, 13: 481–510. ↩
Gottfredson, M. R. and Hirschi, T. (1990), A General Theory of Crime. Stanford University Press. ↩
Hirschi, T. (1969), Causes of Delinquency. University of California Press. ↩
Garland, D. (2001), The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society. University of Chicago Press. ↩
Garland, D. (1996), ‘The Limits of the Sovereign State: Strategies of Crime Control in Contemporary Society,’ British Journal of Criminology, 36: 445–71. ↩
Nagin, D. S. and Paternoster, R. (1993), ‘Enduring Individual Differences and Rational Choice Theories of Crime’, Law and Society Review, 27: 467–96. ↩
Paternoster, R. and Simpson, S. (1996), ‘Sanction Threats and Appeals to Morality: Testing a Rational Choice Model of Corporate Crime’, Law and Society Review, 30: 549–84. ↩