Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Fachliche Neuausrichtung des Masterstudiengangs „Internationale Kriminologie“ an der Universität Hamburg und Bewerbungsfrist 2016

Am 4. Mai 2016 gepostet von Christian Wickert

Seit vergangenen Oktober hat der Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Uni Hamburg ein neues Curriculum. Der folgende Text informiert  über die fachliche Neuausrichtung des Studiengangs. Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester ist der 15. Juli 2016.

logo_big_iks

Kriminologie ist die Disziplin, die Gesellschaft von ihren Rändern und Abgründen, den Verletzungen und Bedrohungen her betrachtet. Hier zeigen sich genuin soziale Prozesse der Grenzziehung, der Differenzierung, Normalisierung und Herstellung von Ordnung und hier setzt auch das Recht ein, das solche Prozesse aufgreift, modifiziert und re-produziert.

Der zweijährige Masterstudiengang Internationale Kriminologie ist forschungsorientiert. Im Zentrum steht die Frage, wie kriminologisches Wissen und „kriminologische Tatsachen“ hergestellt und zu Programmen und Techniken der Regierung von Problemen werden, die wir beispielsweise Terrorgefahr, Hasskriminalität oder Sicherung kritischer Infrastrukturen nennen. Studienziel ist es, diese Mechanismen der Wissensproduktion und Intervention unter Einsatz qualitativer wie quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung zu erforschen, sie kritisch zu reflektieren und in den öffentlichen Diskurs einbringen zu können.

Der Studiengang ist interdisziplinär im Schnittfeld zwischen Sozial- und Rechtswissenschaften angesiedelt. Studieninhalte orientieren sich an internationalen Debatten im Bereich der Critical Security Studies, Cultural Criminology, Social & Political Theory, Studies of Governmentality, Affect Theory, sowie der Wissenssoziologie, insbesondere Visual Studies und Science & Technology Studies.

Die Lehre umfasst so unterschiedliche Themen wie die „Politik der Geheimhaltung“, die „Visualisierung von Unsicherheit“, „Faszinosum Gewalt“ „Gefährliche Räume“, der „Soziotechnische Blick auf Evidenz-Maschinen“ oder die „Radikalisierung von Öffentlichkeit“. Foki der Betrachtung reichen von „Mikropolitiken“ sozialer Räume und Institutionen (wie Städte, Grenzen oder Flüchtlingscamps) über staatliche und globale Interventionen (wie internationaler Strafgerichtshof, International „War on Terror“ oder „Forensic Architecture“) bis hin zur Logik digitaler Formate (wie Algorithmen und digitale Überwachungstechnologien).

Forschungen am Institut verorten sich vor allem in folgenden Feldern:

  • Soziologie der Sicherheit in globaler Perspektive
  • Vulnerabilität und entstehende Formen des Politischen
  • Resilienz und Awareness als Zukunftsübungen des Sozialen
  • Technologien der Wahrheit
  • Rationalitäten des Rechts
  • Sichtbarkeitsregime
  • Soziotechnische Prognostik in sicherheitspolitischen Verfahren
  • Urbane Konflikte und infrastrukturelle Perspektiven
  • Affekt und Öffentlichkeit

Internationale Ausrichtung: Das Studium ist international ausgerichtet, sowohl in den Themen als auch den Theorie- und Methodenbezügen. Auslandssemester sind im Rahmen unseres Curriculums vorgesehen und erwünscht. Ausgewählte Seminare finden auf Englisch statt. Mit unseren europäischen Partneruniversitäten (u.a. in Budapest, Gent, Kent, Middlesex, Peloponnese, Porto, Rotterdam, Thrace, Utrecht) finden im Semesterturnus die „Common Sessions“ statt: internationale Konferenzen, die sich vor allem an Studierende wie auch an Promovierende und Lehrende in der „kritischen Kriminologie“ richtet.

Voraussetzung: Das Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus, auf dem der Master sinnvoll aufbauen kann (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Cultural Studies, Human Geography, Rechtswissenschaft). Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.

Nächste Bewerbungsfrist: 15. Juli 2016

Informationen zum Studiengang:

http://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbueros/studienbuero-sowi/studiengaenge/internationale-kriminologie-ma/profil/

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Logo der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V.Stellungnahme der GiwK e.V. zur geplanten Abschaffung des Studiengangs Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg Kriminologie in Hamburg studieren – Jetzt bewerben! Kriminologiestudium in Hamburg

Kategorie: Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg Stichworte: Common Session, Cultural Criminology, Hamburg, Kriminologie, Lehre, Master, Soziologie, Studium, Universität Hamburg

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden