Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

6×9 – virtuelle Simulation einer Isolationshaft

Am 27. April 2016 gepostet von Christian Wickert

Zwischen achtzig- und hunderttausend Strafgefangene sind in US-amerikanischen Gefängnissen in Isolationshaft (Solitary Confinement) untergebracht. Sie verbringen 23 Stunden am Tag in einer 6 mal 9 Fuß großen Zelle (das entspricht einer Raumgröße von ca. fünf Quadratmetern). Ursprünglich als „last resort“ für gewalttätige Strafgefangenen vorgesehen, reichen in den ‚Supermax Prisons‘ bereits geringfügige Verstöße gegen die Anstaltsordnung oder auch eine bloße Tätowierung, die auf eine Gangmitgliedschaft schließen lässt, aus, um Gefangene z.T. über Jahre in Einzelhaft zu verwahren. Es versteht sich von selbst, dass hier nicht länger eine Resozialisierung der verurteilten Straftäter das vorherrschende Behandlungsziel ist, sondern die Unschädlichmachung (Incapacitation) potentieller Gewalttäter und die Verwahrung potentieller Opfern von Gewalttaten wie z.B. Gefangene mit psychischen Störungen, besonders ’schutzbedürftige‘ junge Insassen oder homosexuellen oder transsexuellen Häftlingen. Menschenrechtsorganisationen wie Solitary Watch mahnen, dass bereits nach einer kurzen Verweildauer in Isolationshaft psychopathologische Störungen (wie z.B. Wahnvorstellungen, Panikattacken, Depressionen) auftreten können.

The Guardian macht mit einem heute veröffentlichten journalistischen Experiment auf die fragwürdige Strafvollzugspraxis aufmerksam. „6×9: a virtual experience of solitary confinement“ verbindet Hintergrundberichte und Podcasts mit ehemaligen Gefängnisinsassen mit einer  Smartphone-App, die die Erfahrung der Isolationshaft simuliert.

howto_6x9
Bedienungshinweis für die 6×9 App (Quelle: The Guardian)

Die nachfolgend verlinkten Videos geben einen Eindruck der virtuell simulierten Gefängniserfahrung.

Trailer: 6×9 – a virtual experience of solitary confinement

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die App 6×9 ist im Apple iTunes Store und bei Google Play kostenlos verfügbar.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Why Solitary Confinement is Modern Day Torture
  2. Tragödie in US-Gefängnis
  3. Reportage: 8m² Einsamkeit – Einzelhaft in Virginia

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Einzelhaft, Gefängnis, Haft, Isolationshaft, Strafvollzug, USA

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden