Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Wie man seine Dissertation in drei Monaten schreibt

Am 14. Februar 2016 gepostet von Christian Wickert

Stellt Euch folgendes Szenario vor: Ihr habt ein vierjähriges Promotionsstipendium erhalten und stürzt Euch voller Tatendrang in die Forschungsarbeit. Diverse Fallstricke im Forschungsprozess und nicht zuletzt der eigene Schweinehund lassen die Monate dahinschwinden, ohne dass sich die Promotionsarbeit der Fertigstellung nähert. Anstelle Euch dem Schreiben zuzuwenden, verbringt Ihr Eure Tage mit dem Genieren immer neuer, besserer Daten. Schließlich, nach dreieinhalb Jahren, droht Euch Euer Doktorvater mit dem Rauswurf, wenn Ihr nicht unmittelbar mit dem Schreiben beginnt.

it took three and a half years of full time research to gather the data for my thesis- the three months refers only to the writing, which I did quickly at the end. I do not claim that everybody can write that fast, and certainly if you have not done the research it will be impossible. You probably won’t write as fast as I did, but you might gain some useful insights from the way I approached it.

So ist es James Hayton ergangen, der 2007 seine Dissertation durch eiserne Selbstdisziplin und Optimierung seines Arbeitsprozesses in  lediglich drei Monaten fertigstellte.

cover-PhD
Buchcover: PhD – an uncommon guide to research, writing & PhD life

Hayton hat aus seiner einstigen Not eine Tugend gemacht und seine Erfahrungen und Tipps in dem Buch „PhD – an uncommon guide to research, writing & Phd life“ veröffentlicht.

PhD: an uncommon guide to research, writing & PhD life is your essential guide to the basic principles every PhD student needs to know. Designed to be applicable to virtually any field of study, it covers everything from finding a research topic, getting to grips with the literature, planning and executing research, coping with the inevitable problems that arise, through to writing, submitting and successfully defending your thesis.

Auch wenn die Erfahrungen des promovierten Naturwissenschaftlers sich sicherlich nicht eins zu eins auf die Sozialwissenschaften übertragen lassen, sind die Hinweise, die Hayton in dem Buch, aber auch auf seinem Blog unterbreitet, auch für Kriminologen/ Soziologen lesenswert. Viele Tipps bewegen sich irgendwo zwischen gesundem Menschenverstand und bekannten Selbst-Management-Methoden – so z.B. der Hinweis, dass das Verfassen einer seitenstarken Dissertation viel eher zu bewältigen ist, wenn das tägliche Arbeitspensum auf ein realistisches Maß heruntergebrochen wird (Hayton empfiehlt ein Pensum von 500 Wörtern. Das sind in etwa doppelt so viele Wörter wie dieser Beitrag.) oder Hinweise wie man sein Arbeitsumfeld am besten gestaltet, um die Prokrastination auf ein Minimum zu beschränken.

In diesem Sinne: Schaut Euch noch den unten verlinkten Vortrag von James Hayton an und dann geht’s aber wirklich zurück an den Schreibtisch. Die fünfhundert Wörter schreiben sich nicht von alleine.

James Hayton: How to get through your PhD without going insane (complete lecture), Edinburgh 2013

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Summer School Course „Advanced Qualitative and Legal Methods in Criminology“
  2. Vollversammlung und Gremienwahlen des Masters „Internationale Kriminologie“
  3. Learning about visual criminology

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Dissertation, Forschung, Promotion, Studium

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden