Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Why Solitary Confinement is Modern Day Torture

Am 16. Januar 2016 gepostet von Christian Wickert

https://www.youtube.com/watch?v=I9xeIRpLUdc

Das Video „Why Solitary Confinement is Modern Day Torture“ ist Teil einer Reihe von illustrierten Videos zum US-amerikanischen Criminal Justice System der Künstlerin und Aktivistin Molly Crabapple. Das Video thematisiert die Haftbedingungen, unter denen zehntausende Häftlinge in den USA untergebracht sind und insbesondere die individuell, psychologischen, aber auch gesellschaftlichen Folgen einer mitunter jahrelang andauernden Einzelhaft.

Weitere, ebenfalls empfehlenswerte Videos aus der Reihe Fusion Voices sind zu folgenden Themen verfügbar:

  • Molly Crabapple: How police profile and shame sex workers
  • How Ferguson showed us the truth about police
  • Molly Crabapple: How ‘broken windows’ policing harms people of color
  • Molly Crabapple: Locking up immigrants for profit
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Why we respect the law (1950)
  2. Innocent till proven profitable – Stephen Colbert zur Privatisierung von Gefängnissen
  3. Incarcerex – die Pille bei Wählerschwund

Kategorie: Folter, Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug, Video Stichworte: Einzelhaft, Folter, Gefängnis, Molly Crabapple, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian Scheerer schreibt

    16. Januar 2016 um 22:06

    Gute Darstellung und gute Argumentation. Wäre ein gutes Modell, um auch andere Themen von internationaler kriminologischer Relevanz aufzugreifen. Ich denke da an extrajudicial killings durch Polizei und Militär in (zu) Staaten – von Albanien über Israel bis zu Zimbabwe. Und ich denke an die These John Pratts, dass das Gefängnissystem ein indikator für viel größere Zusammenhänge sein könnte, und das die aktuellen Entwicklungen im Gefängnissystem nichts anderes bedeuten könnten als die Rückwärtsbewegung des Zivilisationsprozesses. Kein Zivilisationsbruch, aber ein Rückwärtsgang, der uns allmählich wieder auf den Stand des späten Mittelalters zurück-beamt.

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden