Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

David Bowies mugshot is „the greatest photo in [Rochester Police Department] history“

Am 12. Januar 2016 gepostet von Christian Wickert

David_Bowie_mugshot
„the greatest photo in [Rochester Police Department] history“ – der ‚Mugshot‘ von David Bowie entstand am 26. März 1976 in Rochester, NY
David Bowie, der am Sonntag mit 69 Jahren seinem Krebsleiden erlag, war zweifelsfrei einer innovativsten, einflussreichsten und wandlungsfähigsten Popstars der letzten Dekaden. Zu Bowies Nachlass zählt neben seinem umfangreichen musikalischen Werk auch ein Polizeifoto, das als „the greatest photo“ in der Geschichte des Polizei-Departements von Rochester, NY bezeichnet wurde. wo das der mugshot 1976 entstand.

Am 21. März 1976 wurde David Bowie zusammen mit dem Sänger Iggy Pop und zwei weiteren Personen in einem Hotel in Rochester, NY wegen des Besitzes von ca. 180 Gramm Marihuana verhaftet. Die örtliche Zeitung schrieb am darauffolgenden Tag:

Rochester Democrat and Chronicle – March 22, 1976

David Bowie, the English rock singer, was arrested early yesterday at the Americana Rochester Hotel on marijuana charges. Three other persons, including a Rochester woman, were arrested with him.

They were charged with fifth-degree criminal possession of marijuana. Police said they confiscated what they described as about half a pound of marijuana. The charge is a class C felony, carrying a maximum sentence of 15 years in prison.

[zitiert nach: Rochester Subway, 25. März 2013]

Nach Zahlung einer Kaution in Höhe von 2.000 Dollar verließ der Sänger mit seiner Entourage die Stadt und setzte seine US-Tournee fort.

Das ikonische „Verbrecherbild“ entstand vier Tag nach der ursprünglichen Festnahme Bowies, als dieser für eine Anhörung vor dem Haftrichter nach Rochester zurückkehrte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Sänger sowie seine Mitangeklagten plädierten auf „nicht schuldig“ und die Anklage wurde schließlich fallen gelassen.

Der Mugshot fiel 2007  einem Mitarbeiter eines Auktionshauses in die Hände, der den Nachlass eines ehemaligen Polizeibeamten aus Rochester sortierte. Dieser verkaufte die Photographie für 2.700 Dollar auf Ebay an einen David Bowie „Über-Fan„.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. let’s talk about drugs
  2. Mugshot Yourself
  3. John P. Morgan (1940-2008)
  4. Dokumentation: The Union: The Business Behind Getting High

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Spaß und Unfug Stichworte: David Bowie, Marihuana, USA, Verbrecherfoto

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian Scheerer schreibt

    12. Januar 2016 um 00:43

    Das habe ich jetzt erst erfahren. David Bowie ist so ein Verlust. Und die Mugshots sind die 2700 Dollar wert gewesen. Der Typ hat Mut und Kreativität gehabt. Habe ich schon gesagt, dass sein Tod ein Verlust ist? Wenn nicht, dann sage ich es jetzt: David Bowies Tod heißt – dieser nicht über endlose Talente verfügende Planet – weil er viele potentielle Talente früh um Alles bringt (Krieg, Bomben, Ausbeutung, Menschenhandel, Rassismus, Segregation, Verhungernlassen: look at the usual suspects and the usual so-called innocent bystanders – verliert eine in jeder Hinsicht schöne und uns alle angehende Existenz und sollte nicht kommentarlos darüber hinweggehen. Vielen Dank, Christian Wickert, für diese (traurige) Nachricht.

  2. Johannes Feest schreibt

    12. Januar 2016 um 08:54

    Wunderbar!

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden