Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Zomba Prison Project – Afrikanische Gefängnismusik erhält Grammy-Nominierung

Am 24. Dezember 2015 gepostet von Christian Wickert

Cover: Zomba Prison Project – I Have No Everything Here
Cover: Zomba Prison Project – I Have No Everything Here

Wenn am 15. Februar 2016 in Los Angeles zum 58. Mal der Grammy verliehen wird, werden vermutlich etliche der für die nominierten Musiker und Musikerinnen reservierten Plätze frei bleiben. In der Rubrik ‚Weltmusik‘ sind für den wichtigsten US-amerikanischen Musikpreis Inhaftierte und Wärter des Hochsicherheitsgefängnisses Zomba Prison in der afrikanischen Republik Malawi für die Aufnahmen zur CD „I Have No Everything Here“ nominiert.

Hinter dem ‚Zomba Prison Project‘ steckt der amerikanische Musik-Produzent Ian Brennan, der gemeinsam mit seiner Frau, der Fotografin und Filmemacherin Marilena Delhi, über mehrere Wochen über achtzig musikalische Darbietungen in der Haftanstalt aufgezeichnet hat. Die CD „I Have No Everything Here“ vereint zwanzig dieser Lieder, die 2015 auf dem Label Six Degrees Records erschienen sind. Alle Lieder sind von den Insassen und Wärtern selbst geschrieben und in Chichewa (offizielle Amtssprache in Malawi) gesungen.

Tracklist

1 Listen To Me (Or I Will Kick Your Ass)
Written-By, Vocals – Chikondi Salanje
2:45
2 Women Today Take Care Of Business
Written-By, Vocals – Stefano Nyerenda
2:18
3 Please, Don’t Kill My Child
Written-By, Vocals – Thomas Binamo
2:45
4 A Message (I Will Take You)
Written-By, Vocals – Ben Masekese
3:02
5 Jealous Neighbor
Written-By, Vocals – Elias Chimenya
3:00
6 I See The Whole World Dying Of AIDS
Written-By, Vocals – Officer Ines Kaunde
2:37
7 Give Me Back My Child
Written-By, Vocals – Henderson Damiano
0:52
8 The Floods
Written-By, Vocals – James Justin
2:44
9 Taking My Life
Written-By, Vocals – Gladis Zinamo
0:50
10 House Of The Dance
Written-By, Vocals – Zomba Prison Women
0:14
11 Don’t Hate Me
Written-By, Vocals – Gladis Zinamo
1:06
12 Prison Of Sinners
Written-By, Vocals – Elude Chalema
1:02
13 When They See Me Dance
Written-By, Vocals – Fronce Afiki
0:36
14 Last Wishes
Written-By, Vocals – Irene Chibowa
0:41
15 The Weary & The Burdened
Written-By, Vocals – Margareth Makoliga
1:07
16 I Kill No More
Written-By, Vocals – Josephine Banda
0:20
17 I Am Alone
Written-By, Vocals – Rhoda Mtemang’ombe
1:54
18 Goodbye, All My Friends
Written-By, Vocals – Elube Mikayele
0:29
19 Forgiveness
Written-By, Vocals – Elube Chalema
0:44
20 Let’s Go!!!
Vocals – Galadis Zinamo,
Written-By – Fronce Afiki
0:46

Die beteiligten Musikerinnen und Musiker sind die ersten malawischen Musiker, die je für einen Grammy nominiert wurden –  dabei hatten die meisten Beteiligten zuvor keine Kenntnis von der Existenz des Musikpreises.

Die Nominierung rückt dabei nicht nur die beteiligten Künstlerinnen und Künstler selbst in den Mittelpunkt, sondern auch Probleme des malawischen Strafvollzuges, der von einer akute Überbelegung betroffen ist. Mit einer Gefangenenrate von 73 pro 100.000 Einwohnern liegt diese unterhalb des Niveaus in Deutschland (76) und in vielen anderen europäischen Staaten. Verurteilungen wegen ‚Homosexualität‘ oder auch ‚Hexerei‘ in dem südostafrikanischen Staat werfen jedoch menschenrechtliche Frage auf. Infolge des Projektes wurden jedoch bereits einige der beteiligten Gefangenen begnadigt.

Das  ‚Zomba Prison Project‘ erinnerst an die Arbeit der beiden Musikethnologen John und Alan Lomax, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer unverfälschten und von äußeren Einflüssen unberührten Musik Strafgefangene auf US-amerikanischen Gefangenenfarmen aufzeichneten.  Der Produzent des Zomba Prison Project, Ian Brennan, erklärt gegenüber der Webseite Quartz seine Intention des Musikprojektes wie folgt:

They’re really signatory, fingerprint voices—and from individuals who have not really listened to other voices other than those in their immediate mix. They’re not spending time listening to Beyoncé over and over again.

Tatsächlich geht von der Musik der afrikanischen Gefangenen – trotz der Sprachbarriere – dieselbe starke emotionale Wirkung wie dies z.B. bei den Blues-Balladen von Hudle ‚Leadbelly‘ Ledbetter  oder den Arbeitsliedern der US-amerikanischen Zwangsarbeiter der Fall ist.

Die Lieder des Zomba Prison Project sind als CD oder digitaler Download auf Amazon oder auch auf der Webseite Bandcamp verfügbar. Eine kurze Videodokumentation gibt einen Einblick in das Zomba Prison und veranschaulicht den Entstehungsprozess des Musikprojektes (siehe unten).

Dokumentation des Zomba Prison Project

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zomba Prison Project auf Bandcamp

[bandcamp width=357 height=861 album=1598632885 size=large bgcol=ffffff linkcol=333333 package=658651250]

Mehr zum Thema

  • Zomba Prison Project auf Facebook
  • Zomba Prison Project: Malawi prisoners score Grammy nomination and might not even know it yet (Independent, 15.12.2015)
  • Malawi’s prison band up for a Grammy – but may not even know it (The Guardian, 15.12.2015)
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Rappers in Jail
  2. Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013)
  3. Prison Song Project: Musik auf den Knochen
  4. Dokumentation: X-Ray Audio

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Strafvollzug Stichworte: Afrika, Gefängnis, Malawi, Musik

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden