Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hamburger Studierende auf der Konferenz „Play the Game“

Am 5. November 2015 gepostet von Christian Wickert

Vom 25. bis 29. Oktober 2015 fand im dänischen Aarhus die diesjährige Konferenz „Play the Game“ statt. Unter der Überschrift „Global sport: Reform or revolution?“ diskutierten Expertinnen und Experten ganz unterschiedlicher Disziplinen über die Zukunft von Sport-Großveranstaltungen. Die Übersicht über die Konferenzthemen zeugt von den vielfältigen Anknüpfungspunkten einer Sport-Kriminologie, die u.a. Protestbewegungen gegen die sportlichen Groß-Events, das Thema Doping oder Wettbetrügereien in den Fokus rückt.

Auf der Konferenz war eine kleine Delegation von Kriminologen und Soziologen der Universität Hamburg vertreten. Ein kurzer Konferenz-Bericht – inklusiver einiger Fotos – ist auf der Internetseite von Dr. Nils Zurawski verfügbar. Die Beiträge der Hamburger Sozialwissenschaftlicher sind nachstehend aufgeführt:

  • Nils Zurawski – Sport as a way of life! A thick description of athletes‘ everyday lives, sports, performance enhancement and the assessment of doping.
  • Claudia Sanen – Sport mega-events and the attitude towards government. The perception of Rio de Janeiros forced evicted
  • Statement von Dennis Pauschinger zur Police Brutality in Brazil
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Vorträge finden sich auf dem offiziellen YouTube Kanal zu Konferenz „Play the Game“, die Folien zu den übrigen Vorträgen sind ebenfalls online verfügbar.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Call for Papers: Surveillance & Society Volume 11, Number 4 „Surveillance and Sport“
  2. Ankündigung: 36. Kriminologische Studienwoche – Sport und Kriminalität – Wettbetrug, Korruption, Doping
  3. Sammelrezensionen zweier Bücher zur Kriminologie des Sports (Groombridge, Sports Criminology, 2016 & Pielke, The Edge, 2016)

Kategorie: Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg, Publikationen Stichworte: Doping, Hamburg, Konferenz, Kriminologen, Nils Zurawski, Sport, Universität Hamburg

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden