Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

The Drone Papers

Am 19. Oktober 2015 gepostet von Christian Wickert

Kürzlich hat Prof. Dr. Feest in seinem Beitrag Tötung durch Drohnen. Ein Beispiel für außergerichtliche, willkürliche oder summarische Todesstrafe? eine rechtliche Bewertung des Einsatzes von Kampf- oder Killerdronen vorgenommen.

Daran anknüpfend möchte ich auf die letzte Woche durch die Webseite The Intercept ‚geleakten‘ The Drone Papers hinweisen:

The Intercept has obtained a cache of secret documents detailing the inner workings of the U.S. military’s assassination program in Afghanistan, Yemen, and Somalia. The documents, provided by a whistleblower, offer an unprecedented glimpse into Obama’s drone wars.

The articles in The Drone Papers were produced by a team of reporters and researchers from The Intercept that has spent months analyzing the documents. The series is intended to serve as a long-overdue public examination of the methods and outcomes of America’s assassination program. This campaign, carried out by two presidents through four presidential terms, has been shrouded in excessive secrecy. The public has a right to see these documents not only to engage in an informed debate about the future of U.S. wars, both overt and covert, but also to understand the circumstances under which the U.S. government arrogates to itself the right to sentence individuals to death without the established checks and balances of arrest, trial, and appeal.

The-Drone-Papers_-Befehlskette
„The Chain of Command“ – Auszug aus „The Drone Papers„

Die Artikelserie informiert über politische Hintergründe des Kriegs gegen den Terrorismus, aber vor allem über das handlungspraktische Vorgehen bei Dronenangriffen in Afghanistan, Jemen und Somalia. Die veröffentlichten Informationen offenbaren die Befehlskette, technische Hintergründe, ebenso wie die ‚Erfolgsquoten‚ des weltweit vermutlich größten Killer-Programms (einer 70-prozentigen ‚Erfolgsquote‘, stehen 9:1 nicht-intendierte Tötungen – sog. „Enemies Killed In Action“ – bei jedem Dronenangriff gegenüber) und geben detaillierte Einblicke in die Militäroperationen in Afghanistan und verschiedenen Ländern Afrikas.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Amnesty International legt Bericht zu Drohnenangriffen der USA in Pakistan vor
  2. Polizeiaufbau in Afghanistan bei WikiLeaks (update)
  3. Unterstützt die Bundeswehr – holt sie zurück nach Deutschland

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Dokumente im Wortlaut, Kriminologie allg., Terrorismus Stichworte: Afghanistan, Afrika, Drohnen, Dronen, Jemen, Militär, Obama, Terrorismus, War On Terror

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden