Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Anti+: der Anti-Hellenismus (und Suizid aus Angst vor dem Tod)

Am 29. Juni 2015 gepostet von Sebastian

Vor vier Jahren verhinderte Angela Merkel „mit brachialer Gewalt“ (Die Welt) ein Referendum der Griechen über den Rettungsschirm und die damit verbundenen – uneinlösbaren – Bedingungen, das der damalige Premier Papandreou von der PASOK seinem Volk versprochen hatte.
Hätten die Griechen sich doch damals nicht erpressen lassen! Dann hätte sich auch der Glaube nicht festsetzen können, dass die Gewählten letztlich doch immer nachgeben würden: nicht ihren Wählern, sondern der EU-Bürokratie, die von ihnen das Brechen der Versprechen als erste Gabe verlangen.

Der Respekt der EU vor der Demokratie hört da auf, wo die Interessen der großen Akteure – in diesem Falle; der Banken – beginnen.

Der neue Anlauf der Griechen zu einer Volksabstimmung wird auch nicht ihnen selbst überlassen: die EU-Granden wiegeln das griechische Volk auf, sich gegen ihre Regierung zu stellen. Wo sind dafür eigentlich die demokratietheoretischen Grundlagen?

Da müssen Interessen betroffen sein.

In Griechenland ist die Zahl der Suizide seit dem Beginn der Großen Krise immer wieder sprunghaft angestiegen – gelegentlich von einem Jahr zum anderen um bis zu 40%. Britische Forscher wie Martin McKee, Professor für Europäische Öffentliche Gesundheit an der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin, die die Folgen der Krise beobachteten und in der Fachzeitung «Lancet» dazu veröffentlichten, konstatierten schon während der ersten Krisenjahre eine exponentielle Zunahme von HIV-Erkrankungen (u.a. wegen der Streichung von Hilfsprogrammen für i.v. Gebraucher verbotener Substanzen). Hinzu kommen Ausbrüche von Malaria, Dengue- und West-Nil-Fieber in Griechenland. Davon hört man aber wenig in den deutschen Medien.
Geht ja auch nicht um Geld. Um unser Geld.

Heute nun erklärte Jean-Claude Juncker – einer der Gutmeinenden unter den EU-Bürokraten – in einer dramatischen Fernsehansprache den Griechen, dass es doch wenig sinnvoll sei, „aus Angst vor dem Tod Selbstmord zu begehen“.

Das kam nicht so gut an in einem Land, in dem während der Dauerkrise nun schon geschätzte Elftausend aus Elend und Verzweiflung Selbstmord begingen.

Die Enttäuschung in Brüssel ist groß darüber, dass der aktuelle Premier nicht (wie seine Vorgänger) nach der Wahl schleunigst alle seine Versprechen über Bord geworfen hatte. Warum verhielt er sich nicht wie sein Vorgänger Samaras?

Das hatte man noch nie erlebt. Das hatte man nicht erwartet. Das war einfach zuviel für diejenigen, die immer auf das Einhalten von Vereinbarungen drängen, aber nur die Verträge meinen, die ihnen nützen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Bedingungsloses Wunscheinkommen
  2. Abfalleimer-Anschlag in Athen

Kategorie: Allgemein Stichworte: Angela Merkel, Banken, EU, Geld, Griechenland, Krise, Suizid

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“ (WiSe 23/24)
  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

13 Dez
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
13 Dez 23
Hamburg
31 Jan
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
31 Jan 24
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden