Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Offline, durch Resozialisierung online

Am 28. Januar 2015 gepostet von Andrej Mischerikow

Insassinnen und Insassen des San Quentin State Prison haben während der Haftzeit keinen Zugang zum Internet. Im Resozialisierungsprogramm The Last Mile wird ihnen dieser Zugang allerdings mit der Hilfe von Ehrenamtlichen ermöglicht.
Und vor diesem Programm?

So much has changed in consumer technology in the last 20 years. Everything from the internet, mobile technology, ways we access information – what is it like to use something like an iPad after being released from a 20+ year prison sentence?

Auf Quora gibt es zur Frage What is it like to be exposed to new technology after a 20+ year prison sentence? einen Erfahrungsaustausch.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Prison Songs (Film) Rappers in Jail Comedy Show erklärt das US Gefängnis-System Best of BBC Podcasts Programmtipp: ARTE-Themenabend „Hinter neuen Gittern“ zur Gefängnisindustrie

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Gefangene, Internet, Resozialisierung, San Quentin, Technik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andrej Mischerikow schreibt

    5. Februar 2015 um 11:55

    Weil es so schön passt: Deutschlandradio Kultur besucht San Quentin.

  2. Christian Wickert schreibt

    23. Februar 2015 um 17:59

    Wo ein Wille ist, da ist auch ein Internetzugang: http://fusion.net/story/41931/inside-the-prison-systems-illicit-digital-world/ 😉

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden