Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Offline, durch Resozialisierung online

Am 28. Januar 2015 gepostet von Andrej Mischerikow

Insassinnen und Insassen des San Quentin State Prison haben während der Haftzeit keinen Zugang zum Internet. Im Resozialisierungsprogramm The Last Mile wird ihnen dieser Zugang allerdings mit der Hilfe von Ehrenamtlichen ermöglicht.
Und vor diesem Programm?

So much has changed in consumer technology in the last 20 years. Everything from the internet, mobile technology, ways we access information – what is it like to use something like an iPad after being released from a 20+ year prison sentence?

Auf Quora gibt es zur Frage What is it like to be exposed to new technology after a 20+ year prison sentence? einen Erfahrungsaustausch.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Programmtipp: ARTE-Themenabend „Hinter neuen Gittern“ zur Gefängnisindustrie
  2. Prison Songs (Film)
  3. Rappers in Jail

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Gefangene, Internet, Resozialisierung, San Quentin, Technik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andrej Mischerikow schreibt

    5. Februar 2015 um 11:55

    Weil es so schön passt: Deutschlandradio Kultur besucht San Quentin.

  2. Christian Wickert schreibt

    23. Februar 2015 um 17:59

    Wo ein Wille ist, da ist auch ein Internetzugang: http://fusion.net/story/41931/inside-the-prison-systems-illicit-digital-world/ 😉

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden