Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

JVA Lübeck (III)

Am 26. Januar 2015 gepostet von Sebastian

Und doch spielt das Thema „Personalnot“ beim aktuellen Streit um die JVA Lübeck schon wieder eine Rolle. Es ist einer der Brennpunkte eines Konflikts, bei dem es um manches geht, nämlich um

  • die Ursachen der Geiselnahme vom Heiligabend 2014
  • den Umgang mit dieser Geiselnahme seitens der Anstalt
  • die Amtsführung der Anstaltsleiterin der JVA Lübeck, Agnete Mauruschat (deren vorläufige Suspendierung von CDU, FDP und Piraten gefordert wird)
  • die Amtsführung der Ministerin Anke Spoorendonk (SSW), der nach dem Willen der oppositionellen CDU die Zuständigkeit für die Justiz entzogen werden soll.

Schon wieder heißt es: wir sind zu wenige, das  Personal ist überlastet, wir sind gefrustet und viele Kollegen können nicht mehr.

Wörtlich: „Jetzt ist es Zeit zu handeln, bevor hier alles gegen die Wand gefahren wird!“

Dieses Zitat stammt aus einem Brief, der in der ganzen Angelegenheit eine Schlüsselrolle spielt.

Es ist ein Brief, in dem ein Anstaltsmitarbeiter seiner Wut und seiner Frustration Ausdruck verlieh – einem Gefühlsstau, den er auch bei seinen Kolleginnen und Kollegen bemerkt zu haben glaubte und von denen einige ihn wohl in seiner Auffassung bestärkt hatten. Denn anscheinend sandte er ihn erst ab, nachdem er den Brief eine Weile im Kollegenkreis hatte zirkulieren lassen. Manche bekamen ihn zu Gesicht, andere nicht. Dann sandte er ihn ab: undatiert, aber nicht anonym – und nicht vorschriftsmäßig auf dem Dienstweg, sondern mit direkter Post an den Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein.

Form und Inhalt des Schreibens waren skandalös und hätten ihn seinen Job kosten können. Der Schreiber hatte aber starke Verbündete. Jedenfalls schien einigen Interessengruppen und politischen Parteien das alles gerade recht zu kommen – und besonders der dem Hause Springer zugehörigen Presse in Gestalt von Lübecker Nachrichten und Hamburger Abendblatt.

Für diese Akteure war der Brief Wasser auf ihre Mühlen. Um eine unbequeme Ministerin von ihren Reformplänen abzubringen, eine unbequeme Anstaltsleiterin zu entmutigen und eine neue Linie in der Strafvollzugspolitik öffentlichkeitswirksam zu torpedieren.

In seinem Brief an den Ministerpräsidenten, der hinter dem Rücken der Betroffenen in der Anstalt von Hand zu Hand ging und der auch an die Presse gelangte, die ihn genüsslich ausschlachtete („Alarmruf aus dem Gefängnis. Führte zu liberaler Strafvollzug in JVA Lübeck zur Geiselnahme? Beamter schreibt Brandbrief an Ministerpräsident Albig“; ganzseitiger Artikel im Hamburger Abendblatt/Regionalausgabe, 16. Januar 2015),  ließ der Schreiber kein gutes Haar an der Anstaltsleiterin. Wörtlich hieß es da:

„Aufgrund der Führung von Frau Mauruschat sind die Krankenstände in meiner Dienststelle weiter in die Höhe geschossen. Sie legt mehr Wert auf Freizeitgestaltung der Gefangenen als auf die Sicherheit in der Anstalt. Es sollen Häuser möglichst immer auf sein, auch wenn nicht genug Personal zur Verfügung steht.“

Also wieder einmal „nicht genug Personal“? Eine Anstaltsleitung (AL), die die Beamten krank macht? Was ist das für eine Leiterin? Was sind das für Arbeitsbedingungen? Was sagen die Gewerkschaften, was sagt der Personalrat, was sagen die Gefangenen dazu?

Die Dinge sind im Fluss. Der Konflikt ist noch nicht ausgestanden. Wir bleiben am Ball und berichten weiter.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Problemfall JVA Lübeck (I)
  2. JVA Lübeck (V): Wo bleibt der Personalrat?
  3. JVA Lübeck (II)
  4. JVA Lübeck (VII) Dauerthema Personalmangel

Kategorie: Berufsfeld, Kontrolle und Sanktionen, Kriminalpolitik, Kriminologie allg., Recht und Gesetz, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Justiz, JVA, Lübeck, Presse

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden