Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Infografik Subkulturtheorien

Am 27. Januar 2015 gepostet von Christian Wickert

Anne Dyrauf, Fatema Halimi, Wanja Hemmerich und Daniela Nürnberg sind Psychologiestudierende an der Universität Mainz und haben im Rahmen eines Seminars eine Infografik zu Subkulturtheorien erstellt.

Das inhaltlich wie handwerklich hervorragend gemachte Poster vergleicht die Theorieansätze von Trasher (1927), Whyte (1943) und Cohen (1955) und informiert darüber hinaus noch über Kritik und Weiterentwicklungen des Subkulturkonzepts – namentlich über das Konzept der Kontrakultur nach Yinger sowie den Begriff der Unterschichtkultur nach Miller und schließlich den Begriff der „Near Group“ nach Yablonki.

Die Autorinnen baten mich, das Poster hier auf Criminologia zu veröffentlichen. Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach. Unter der URL http://matheguru.com/poster_subkulturtheorien.pdf steht das Poster in vollständiger Größe und Qualität zum Download bereit (PDF, 45MB).

Download in hoher Auflösung unter: http://matheguru.com/poster_subkulturtheorien.pdf
Download in hoher Auflösung unter: http://matheguru.com/poster_subkulturtheorien.pdf
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Download – Goffman-Poster
  2. KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!
  3. British Journal of Criminology wird 50

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Jugendkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Theorien Stichworte: Download, Kultur, Subkultur, Theorie

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden