Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Alles nicht so schlimm

Am 26. Januar 2015 gepostet von Sebastian

Am gestrigen Sonntag gab es zwei Telefongespräche, die nach Angaben des Sprechers des britischen Premierministers David Cameron nicht so schlimm waren.

Beim ersten Anruf gelang es einem Scherzbold (?), sich vom „General Communications Headquarters“ (GCHQ) – einem sehr ernsthaften militärisch-zivilen Hybrid-Geheimdienst ihrer Majestät der Königin – die Handynummer von dessen Chef, Mr. Robert Hannigan, geben zu lassen.

So etwas kommt natürlich vor. Beim zweiten Anruf gelang es einem offenbar betrunkenen Anrufer, sich als der Geheimdienstchef selbst auszugeben und direkt mit Premierminister Cameron verbinden zu lassen. Irgendwann – es heißt: nach recht kurzer Zeit – soll der Premier bemerkt haben, dass irgend etwas nicht stimmte, und die Unterhaltung beendet haben.

Verglichen mit den nuklearen Beinahe-Katastrophen, die im Laufe der Zeit so gab (ohne dass man es damals gleich zu wissen bekam), ist das alles nicht so schlimm:

http://www.theguardian.com/world/2013/sep/27/atomic-bomb-north-carolina-video

Bildquelle: Flickr

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Der digitale Leviathan II: Snowden ist nur in Russland und nicht auf dem Mars

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Spaß und Unfug, Überwachung Stichworte: Atomkraft, David Cameron, GCHQ, Robert Hannigan, Unfall

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden