Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

„Guitarra armada“ – Musikalische Anleitung zum Bombenbau

Am 10. September 2014 gepostet von Christian Wickert

Guitarra Armada ist ein Album der Brüder Mjía Godoy und zählt als Klassiker der lateinamerikanischen Revolutionsmusik. Die Platte wurde 1979 während der nicaraguanischen Revolution von der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (Frente Sandinista de Liberación Nacional – FSLN) veröffentlicht. Die Guerilla-Truppen der FSLN kämpften mit Unterstützung weiter Teile der nicaraguanischen Bevölkerung gegen Truppen der Nationalgarde. 1979 gelang es den linkspolitischen Sandinisten in einer Schlussoffensive die Nationalgarde zu schlagen, den Diktator Anastasio Somoza Debayle zu stürzen und so die jahrzehntelange Diktatur des Somoza-Clans zu beenden.

Das Album Guitarra Armada sticht aus der Masse der Revolutionslieder insofern hervor, als es ein klares „Bildungsziel“ verfolgt.  Der Anteil der Analphabeten in der nicaraguanischen Bevölkerung betrug 1979 50 Prozent. Die Lieder klären u.a. über die Handhabung von Waffen und den Bombenbau (siehe unten: Los Explosivos) auf und richten sich an die militärisch nicht ausgebildeten Unterstützer der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront. Die Musik wurde auf Kassette an die Bevölkerung verteilt und auch vom Guerilla-Sender „Radio Sandino“ gesendet.

Guitarra_Armada

Tracklist

  1. El Garand
  2. Qu Es El Fal
  3. Las Municiones
  4. Carabina M-1
  5. Los Explosivos
  6. Memorandum Militar 1-79
  7. Un Tiro 22
  8. El Zenzontle Pregunta Por Arlen
  9. A Gaspar Garcia
  10. Comandante Carlos Fonseca
  11. Himno De La Unidad Sandinista

During the last year of the Somoza regime, before the imminent popular insurrection, the Mjía Godoy brothers produced the album Guitarra armada (Armed Guitar) in 1979, which is one of the most interesting creations during the revolution. The songs of this album played a role similar to the ancient epopeyas (epic poems) or cantares de geta (Songs of Deeds) by providing a narrative of the revolution in order to inform its audience and render the struggle heroic in scope.

For the people of Nicaragua, lacking any sort of military training, Guitarra armada not only served as a motivation, but also as an instrument of military instruction. This can be seen in the titles: „El Garand“ / „The M1 Garand,“ „¿Qué es el FAL?“ /  „What is a the Light Automatic Rifle?,“ „Las municiones“ / „The Ammunition,“ „Memorándun Militar 1 – 79“ / „Military Memorandum 1-79,“ „Un Tiro“ / „A Shot,“ „A Gaspar“ / „To Gaspa“ (a song for Father Gaspar García Laviana [1941-1978], a Spanish priest who died in combat, and „Los explosivos“ / „The Explosives.“

Juan Carlos Ureña (2013) The Mockingbird Still Calls for Arlen: Central American Songs of Rebellion, 1970-2010. In: Lauren Shaw: Song and Social Change in Latin America. Plymouth: Lexington Books, S. 57.

Carlos Mejía Godoy / Luis Enrique Mejía Godoy / Los De Palacagüina – Los Explosivos auf dem Album Guitarra Armada (1979, FSLN)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Prison Songs (Film)
  2. Kurzdoku über das Gefängnis-Musikalbum „Edge of Daybreak – Eyes of Love“ (1979)
  3. Gefängnisalbum: Die Jim Crow

Kategorie: Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Prison Song Project Stichworte: Bombenbau, Bürgerkrieg, Musik, Nicaragua, Revolution

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden