Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Dokumentation: Afro-American Work Songs in a Texas Prison (Pete Seeger, 1966)

Am 4. August 2014 gepostet von Christian Wickert

Der im Januar mit 94 Jahren verstorbene Musiker und Bürgerrechtsaktivist Pete Seeger begab sich 1966 zusammen mit seiner Frau Toshi und seinem Sohn Daniel in das Huntsville Gefängnis in Texas, um dort die Arbeitslieder der Strafgefangenen der Ellis-Einheit zu dokumentieren. Begleitet wurde die Familie Seeger vom Volkskundler Bruce Jackson.

Ergebnis dieser Exkursion ist eine knapp 30-minütige Videodokumentation der Arbeitsbedingungen der ausschließlich afroamerikanischen Strafgefangenen im Huntsville Prison und ihrer work songs.

Trailer: Afro-American Work Songs in a Texas Prison (Pete and Toshi Seeger with Bruce Jackson, 1966)

Der Film ist in in voller Länge zu sehen unter: http://www.folkstreams.net/film,122

Bruce Jackson (1972) „Wake Up Dead Man. Hard Labor and Southern Blues“ (University of Georgia Press)

Bruce Jackson veröffentlichte 1972 das Buch „Wake Up Dead Man. Hard Labor and Southern Blues“ (University of Georgia Press), in dem er verschiedene der in Huntsville und anderen texanischen Gefängnissen aufgezeichneten Arbeitslieder analysiert.

Bruce Jackson identifiziert folgende vier Hauptfunktionen der work songs:

  1. They helped supply a meter for work, which was useful for survival in the dangerous work of tree-cutting, efficient in other kinds of work, and, according to the singers, a more aesthetically pleasing way of working.
  2. They helped pass the time, which is nice, because prison labor is usually boring.
  3. They offered a partial outlet for the inmates‘ tensions and frustrations and angers. There is a long tradition in the South of the black man being permitted to sing things he is not permitted to say; the whites never assumed the words blacks sang had any meaning. „In the river songs,“ one inmate said, „you tell the truth about how you feel. You can’t express it to the boss. They really be singing about the way they feel inside. Since they can’t say it to nobody, they sing a song about it.“ (In Texas, black convicts called the worksongs „river songs“ because all of the Texas prisons were located on the Brazos or Trinity river bottomlands.)
  4. They kept a man from being singled out for whipping because he worked too slowly. The songs kept all together, so no one could be beaten to death for mere weakness. In Texas, slow workers were punished by ten or more licks with the „Bat,“ a strip of leather 30 inches long, four inches wide, one-quarter inch thick, attached to a wooden handle. One inmate said, „When the hide’d leave, the skin’d leave with it.“

Weitere Informationen zum Thema

  • Transkript des Films Afro-American Work Songs in a Texas Prison
  • Bruce Jackson (1994) Wake Up Dead Man (Audio Recording)
  • Pete Seeger’s 1966 Documentary Film About Texas Prison Work Songs (Prison Photography)
  • Nachruf auf Pete Seeger in der New York Times vom 28. Januar 2014
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Prison Songs (Film) Offline, durch Resozialisierung online Rappers in Jail Postcards from the County – erstes kanadisches Gefängnis-Album erschienen American Routes Radio – Prison Songs

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Strafvollzug Stichworte: Blues, Dokumentation, Film, Gefängnis, Gefangene, Musik, Texas, USA, Video

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden