Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Postcards from the County – erstes kanadisches Gefängnis-Album erschienen

Am 28. Juli 2014 gepostet von Christian Wickert

Postcards from the County ist der Name des ersten kanadischen Musikalbums, das vollständig in einer Haftanstalt von Gefangenen eingespielt wurde.

Das Musikprojekt wurde von der vom Musiker und Produzenten Hugh Christopher Brown gegründeten Initiative Pros and Cons ins Leben gerufen. Brown half den Insassen der Pittsburgh Institution, die Lieder zu arrangieren und teilweise mit der Unterstützung professioneller Musikerinnen und Musikern in der Gefängniskapelle, die zu einem Tonstudio umfunktioniert wurde, einzuspielen.

Participants learned production, arrangement, recording and engineering skills through the process. For those already experienced in music, it provided a regular outlet and means of working together with fellow inmates. For others, a first chance to hear themselves recorded prompted writing, musical research and development. The group was regularly joined by guest participants sharing talent and experiences including Sarah Harmer, Kate Fenner, Luther Wright, Sarah McDermott (Openhearts Society) and Pete Bowers (Gertrudes)

Die 12 Tracks auf Postcards from the County bewegen sich musikalisch zwischen Folk, Rock, Pop und Gospel. Die Produktion klingt professionell ohne jedoch zu glatt und geschliffen zu wirken. Das Album ist als Stream oder auch Download kostenlos auf der Webseite von Pros und Cons erhältlich. Ein Spende wird erbeten.

 st.-jerome-lion's-paw

Postcards from the County

Tracklist

  1. I Wonder (Melwood Cutlery)
  2. Lincoln’s Feet (Openhearts Society)
  3. Silent Eyes (Paul Simon)
  4. Love In Time (Openhearts Society)
  5. Christian Highway (P.I.)
  6. Tangled Entwined (P.I.)
  7. Road To Demascus (P.I.)
  8. Oblivion (Brown)
  9. Northern (Wright)
  10. Truth In War (P.I.)
  11. How Deep In The Valley (Harmer)
  12. Love In Time /Reprise (McDermott/Schenkman/Brown)

Tracks followed by P.I. indicate original works by inmates who have desired anonymity.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kurzdoku über das Gefängnis-Musikalbum „Edge of Daybreak – Eyes of Love“ (1979)
  2. Prison Songs (Film)
  3. Felon Fitness – Körperkult und Gefängnis
  4. American Routes Radio – Prison Songs

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prison Song Project, Strafvollzug Stichworte: CD, Gefängnis, Kanada, Musik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. christopher brown schreibt

    29. Juli 2014 um 00:18

    Hope you enjoy and share the music. The guys worked dilligently, and anonyomously to bring it to you.

  2. Christian Wickert schreibt

    30. Juli 2014 um 15:07

    I did and still do. It’s a brilliant album and I appreciate the work everyone involved put into this.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“ (WiSe 23/24)
  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

13 Dez
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
13 Dez 23
Hamburg
31 Jan
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
31 Jan 24
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden